Choose your language

English (32) Deutsch (22) Español (12) Português (8) Slovak (7) Hungarian (6) Croatian (5) Française (4) Czech (1) Italiano (1) Romanian (1)

Monday, February 11, 2013

Refurbishing a Japanese maple - the "hedge cutting method"

translated from German into English by Michael Eckardt,
 President Kitchener-Waterloo Bonsai Society Kitchener, Ontario, Canada

Refurbishing a Japanese maple - the "hedge cutting method"
 by Walter Pall
walter-pall.de

 Every bonsai book describes how to work on deciduous trees to obtain the best possible ramification. All books recommend pinching. That means that immediately after the first bud break, the new shoots are pinched back to one or two buds, and that shoots that don’t grow suitably, are removed. The stated goal is to avoid long internodes and to force the tree to produce visibly smaller buds and tinier leaves with its second flush. With that, the tree is said to reach a fine ramification over many years.

Truth be told, a tree is badly weakened by the removal of the early new growth. As a consequence, it can only build weak “starvation” buds, which indeed will grow smaller shoots. This second flush is then clipped off again, and the tree is weakened even more. Eventually, they tree will become so weak that it might die.
 According to my observation, this is a very questionable horticultural practice. This method only works to maintain a finished tree for some time. Eventually it will be so weak that one has to bring it back to health by encouraging strong shoot growth. To pinch a tree during its developmental phase is pointless any way.

How is it going to grow, how is it to back bud, if it doesn’t have any strength? I have seen a whole lot of trees that were run down in this way. How did this misinformation arise? Well, a few decades ago when the first bonsai trees were brought to the West, the purchasers asked how they should care for these trees. The answer was given so that no mistakes could be made. It was assumed that the owners wanted to keep the trees in the state in which they purchased them. The pinching was recommended because it is useful for trees that are ‘finished’ and ready for exhibition or sale. Nobody thought at that time that the Westerners would ever be able to develop bonsai themselves.

 In the developmental phase, the goal is clearly to improve the tree. The trunk and the branches must be thickened, pruning wounds must close and the tree is to develop so many new shoots that one has a choice of useful branches. The nebari should also improve significantly. At this stage, the immediate image is secondary to the future beauty. That is why leaves can be large and the tree can look ugly for the longest time. To achieve these goals, the tree needs as much excess energy as possible which it can only obtain through the photosynthetic activity of as many leaves as possible. If exactly those sources of energy are removed too early, then the tree can’t develop. In the worst case, it dies a slow death.

 Well, it happens that most of our bonsai are not ‘finished’ trees, but that they are likely in an early state of development and we want to take them further. Even imported tree that look pretty good have to be developed further. Therefore it is important to know the steps to develop trees successfully.

 For decades I have been using a method successfully which is pretty much the opposite of the normally recommended approach. You can look at my picture gallery to get an idea if my method works, or if it harms the trees as many people think. All my broadleaved trees - even the most valuable and best known - have been treated this way for decades. The following example discussing the restoration of a Japanese maple is valid for many broadleaved species. To begin, the tree has to grow as much as possible to have as many leaves as possible that, in turn, develop the energy that ends up in new buds and new growth. If the first flush in spring is allowed to grow freely, then the shoots grow very long. After about six weeks they harden off. The numerous leaves produce lots of energy in the form of carbohydrates that moves downwards through the branches and is deposited in the branches, the trunk, and finally the roots. The result is that branches and trunk thicken, that the surface roots - the nebari - also thicken, and that the roots grow strongly. At the same time, many new visible and dormant buds develop. The entire system “tree” is strengthened and it has good reserves for any setbacks. A radical cutback is such a setback.

 In Central European climate about six to eight weeks after the first flush, in our area from the middle of May to the beginning of June, the tree is then cut back with big sheers to its previous silhouette. It is irrelevant where exactly it is being cut, or if any leaves are cut. This actually ought to occur as a partial leave pruning will allow light and air into the crown of the tree. All other growth inside the silhouette is not touched but strengthened with this method. And the tree is strongly encouraged to bud out again. Many dormant buds react to this radical cutback and break, even on old wood. The tree experiences the radical cut back as a trauma and over-reacts because it can mobilize much stored energy. It produces visibly more buds and activates dormant buds than it otherwise would. Exactly like after trimming a hedge. A hedge keeps getting denser if it is cut properly. Excessively long internodes tend to grow at the end of new shoots and they will be cut off with this method. This method, therefore, doesn’t create the feared long internodes. Even the largest leaves grow at the end of the new shoots and are removed completely.

 The second growth is then left until early August when it is also cut off completely. The beginning of August is an important time in Central Europe. Any later and the new shoots may not harden off in time for winter. Usually, the tree needs six to eight weeks to the beginning of October to harden off. Afterwards, not much grows. It can lead to big problems for the tree when it is cut after the beginning of August as green branches will not survive the winter.

From the beginning of October to the next March, the crown can be cut again. During its dormancy the tree will not be encouraged to bud out again. When the leaves are off, one can finally see what was produced over the summer. The entire crown has become much denser, and there is much that needs work. Many branch stumps are created that must be removed now. The same with dead branches or parts of branches. But there are so many shoots that one can chose with which to work - the others can be removed completely. Sometimes you even have the problem of having too many branches to chose from. Most of the little branches will be cut back to one bud (opposite budding trees like maples) or two buds (alternate budding trees like hornbeams). In some areas where the crown needs developing less is removed. As a result of this work the tree will look quite beautiful. At this point, you can also recognize which branches should be changed in their position. They can the be wired the traditional way, or moved with the help of guy wires.

 In addition to the ‘hedge cutting method’ you can use sacrifice branches in special situations. When a branch or trunk need thickening in comparison to others, just leave a few branches grow during the entire growth period. They can grow to one meter or more. The rest of the tree is treated as described. This way, the branches and the trunk beneath the sacrifice branch will thicken and the nebari will strengthen. This method is especially useful to improve the lower branches that normally don’t thicken because of the apical dominance of most trees. The example tree, however, is just the opposite - it is basally dominant. It’s upper branches are weaker and they are specifically strengthened with sacrifice branches.

 Broadleaved trees can be markedly improved when this method is consistently applied over a number of years as the featured maple demonstrates. When it finally is ‘finished’ one can pinch again, especially when it is to be shown at an exhibition. At this point it will be showable for a couple of years - the goal for all bonsai enthusiasts. But eventually, the tree will deteriorate and has to be strengthened again with strong, new growth.

 The disadvantage of my method is that the tree can be shown only rarely over many years. There’s always something that isn’t quite right: too many branches, guy wires, a altogether neglected appearance. Temporary beauty is deliberately sacrificed for future quality. But top trees can only be created this way. If you don’t want his, if you are not ready to pay the price for quality, then you have to live with the fact that your trees don’t improve, and even deteriorates over time. But you can enjoy looking at their beauty for some time. And this is exactly the advice we received from Japanese gardeners decades ago.

 Picture 1: 2008-05: The tree arrived in my garden in this state. The previous owner had kept it in Akadama mush and thought that he would automatically improve the tree by pinching. The crown is much too wide and flat and the leaves hide poorly structured branches. Many branches are dead. The Nebari could be much better and the maple is planted too high in its pot.
Picture 2: 2008-05: The much too dense substrate lead to severe damage in the upper parts of the crown. Many small leaved varieties of Acer palmatum are basally dominant which means that the lower branches tend to be strong while the upper branches might be abandoned. This is exactly the opposite of most other trees. The picture likely shows the rear of the tree, although the nebari appears to look better than from the front.
Picture 3: 2008-05: The first step was a strong cut back. The silhouette is deliberately kept a little smaller than ideal to allow room for additional growth. If you were cut back to the ideal shape, then the crown would soon grow too large and would have to be cut back hard again.
Picture 4: 2008-05: I would have loved to free the tree from the compacted Akadama, but it was clearly too late in the year. It would have been possible in the fall, but it wasn’t that critical. In any case, the nebari was worked out strongly. It already was a big improvement. The tree is not positioned well in its pot.
Picture 5: 2008-07: Because this variety is basally dominant, the top has to be strengthened by allowing some selected shoots to grow freely. The center trunk ought to be the biggest and thickest. If it is not worked on actively, the exact opposite happens. Especially this trunk must be strengthened by using sacrifice branches; otherwise it could even die.
Picture 6: 2009-01: A deciduous tree can be much better evaluated without its leaves. It is now apparent that the center tree ought to be much thicker and somewhat higher. The previous owner didn’t achieve much by many years of pinching. It looks rather poorly developed. The pot by Bryan Albright seems over powering.
Picture 7: 2009-04: The maple was repotted into a better pot from Japan. Most of the compacted Akadama was removed. The root ball was heavily reduced and the roots loosened up. For the substrate, many materials are suitable that don’t break down in cold and moisture. In this case I used expanded clay with 15 % rough peat. This allows heavy watering and feeding without having to worry.
Picture 8: 2009-11: The development in two growth periods is already well advanced. The branches are better ramified, the main trunk is stronger, and the nebari is improving constantly. The crown is still a little too flat. Now is the best time for detailed work on the crown.
Picture 9: 2009-11: The sacrifice branches in the crown must not be allowed to become too thick, otherwise they will develop ugly scars. That is why they are removed entirely and regrown in the next summer. The crown is worked on with a pair of pointy sharp scissors. Dead branchlets and branch stumps are removed. The branches are cut back to one or two buds, and those that grow into the wrong direction must be removed completely.
Picture 10: 2010-03: Two years after the restoration, the tree is looking pretty good. Japanese maples are very handsome trees that in each season look different but always lovely. This is especially the case in spring. Despite this, the crown must be developed further - contentment is the end of Art.
Picture 11: 2010-10: The tree looks very good in the fall too. Yet this is not yet the time to exhibit the tree. The trunks must continue to be corrected. With strong guy wires they are forced into new positions. It is advantageous to exaggerate somewhat because the tree will spring back a little anyway.
Picture 12: 2010-11: After the guy wires were removed and the crown was carefully cleaned out, the tree was - for the first time - truly ready for exhibition. Of course, there are still problems. The large wound on the front trunk is ugly to look at at. But there’s nothing to be done except to wait for many years. The middle trunk is now clearly the highest and the crown isn’t entirely flat and even.
Picture 13: 2011-03: It is tempting to see this lovely new growth as a signal that the tree is ‘finished’ and to enjoy its beauty from now on. But that would be a compromise over the long term. The main trunk must continue to grow strongly, the wounds must heal, and the nebari can be improved much. But something like that doesn’t happen on its own - it requires a lot of work.
Picture 14: 2011-04: Here you can clearly see that pinching was completely avoided. The tree was allowed to grow out fully. Six or more weeks later, the new growth has become fairly long. Now, the crown is cut quickly with a hedge pruner. In deed, it is like pruning a hedge. The exact cut is not important, and it even doesn’t matter if leaves are partially cut. Only the long term success counts.
Picture 15: 2011-10: During the summer, the tree was cut twice with the hedge pruners. Selected sacrifice branches were allowed to grow unrestricted. Momentary beauty is sacrificed for long term quality. It will be a few more years like this. This is the only way to turn an average tree into a top bonsai.
Picture 16: 2011-10: In the fall, the tree’s crown is cut again with the hedge pruners, even the sacrifice branches. As long as there a leaves on the branches it doesn’t make much sense to look too closely where and what is being cut. That will happen in a few weeks when the tree is bare. The picture shows real hedge pruners.
Picture 17: 2011-10: The result doesn’t look too bad at all. But the tree was designed for its winter view. As long as the leaves are on the tree, you can’t really see it. The crown is nothing but a big ball of leaves. Amateurs usually prefer that a tree looks good in the summer, but pros prefer the winter image. A compromise isn’t always helpful and usually leads to weaknesses over all.
Picture 18: 2011-11: Four weeks later, the leaves are removed. The crown is now carefully pruned. At this point you can only guess at where the sacrifice branches once grew; the wounds are growing out well. Two of the trunks in the group must still be forced into a better position. Unfortunately this is only possible with ugly guy wires.
Picture 19: 2012-04: This view is reward for all the work. The guy wires are only removed for the pictures, and then reattached afterward. Because the rest is almost perfect, the big ugly wound in the front tree is now very apparent. Although it has healed noticeable since the maple was able to built much energy though it lush growth. The main trunk could also become much stronger yet - but this is whining at a high level.
Picture 20: 2012-12: It is November and the leaves are removed again. One can clearly see that some branches are too long and a few ugly branch stumps were left over. The tree is now cleaned out with a pair of pointy, sharp scissors. In a few years, one should get the feeling that Mother Nature is the best artist, and that she creates the best crowns. The hand of man will eventually become invisible, even though he did so much.
Picture 21: 2012-12: Slowly the tree is turning out as it should. The crown looks balanced and the entire group looks as if it had gracefully grown on its own. This, perhaps, gives the viewer the idea that something like this is result of a hands-off approach. The development so far, however, teaches the opposite: only through strong and very focused interventions over many years can such a natural shape be developed.
Picture 22: 2013-02: The tree was repotted into a very suitable pot by Walter Venne from Germany. The results of the development thus far are quite presentable. But is is by far not the end of the development. Much has changed in five growth periods, yet the work continues as before. In another five years the tree will be better again. The drawback, however, will be that he tree is not really presentable during much of that time.

Tuesday, February 5, 2013

Restaurierung eines Fächerahorns - German

Article written for magazine of Bonsaiclub Germany

Restaurierung eines Fächerahorns
von Walter Pall
walter-pall.de


In jedem Bonsaibuch steht beschrieben, wie man Laubbäume am besten behandelt damit sie möglichst feine Verzweigung erhalten. Alle empfehlen das Pinzieren. Damit ist gemeint, dass gleich nach dem ersten Austrieb die neuen Triebe auf ein oder zwei Knospen zurück geknipst werden und dass Triebe, die nicht passend wachsen, völlig entfernt werden. Damit soll erreicht werden, dass sich keine langen Internodien bilden und dass der Baum dann im zweiten Austrieb aus deutlich kleineren Knospen zart mit kleinen Blättern austreibt. Damit soll über viele Jahre eine tolle Feinverzweigung erreicht werden.

Tatsächlich wird ein Baum durch das sehr frühe Entfernen des meiste Neuwuchses arg geschwächt. Er kann in der Folge nur mehr schwache Hungerknospen bilden, die dann tatsächlich ganz fein austreiben. Dieser zweite Neutrieb wird dann wieder zurück geknipst, was den Baum noch mehr schwächt. Irgend wann wird er dann kümmern.

Nach meinen Beobachtungen handelt es sich hier um eine sehr fragwürdige gärtnerische Maßnahme. Auf diese Weise kann man nur einen ganz fertigen Baum eine Zeit lang so erhalten wie er ist. Irgend wann wird er so geschwächt sein, dass man ihn dann mit kräftigen Trieben wieder aufpäppeln muss. Einen Baum in der Entwicklung zu pinzieren ist ohnehin sinnlos. Wie soll er zulegen, wie soll er ins alte Holz zurück treiben, wenn er keine  Kraft hat. Ich habe jede Menge an Bäumen gesehen, die auf diese Weise über die Jahre herunter gewirtschaftet wurden.

Wie kommt es also zu dieser Fehlinformation? Nun, als vor etwa vier Jahrzehnten die ersten Bonsai von Europäern angeschafft wurden, fragten sie, wie die Bäume zu pflegen seien. Die Antwort war drauf abgestimmt, dass da möglichst nichts falsch gemacht werden konnte. Es wurde davon ausgegangen, dass der Besitzer den Baum in dem Zustand halten wollte, in dem er war. Da wurde das Pinzieren empfohlen, das sinnvoll für Bäume gedacht ist, die 'fertig' sind und ausgestellt werden sowie für die, die verkaufsfertig sein sollten. Kein Mensch dachte damals daran, dass Europäer selbst jemals in der Lage wären, Bonsai zu entwickeln.

In der Entwicklungsphase soll ein Baum deutlich verbessert werden. Der Stamm und die Äste sollen dicker werden, Löcher die durch Abschneiden von Ästen entstanden sind,  sollen geschlossen werden, der Baum soll möglichst viel Verzweigung bilden, so dass man eine reiche Auswahl and brauchbaren Trieben hat. Das Nebari soll sich deutlich verbreitern. In diesem Stadium kommt es nicht auf unmittelbare Schönheit an, sondern auf die zukünftige. Deshalb können Blätter groß sein und der Baum über die längste Zeit unansehnlich wirken. Für all das benötigt der Baum möglichst viel überschüssige Energie, die er nur durch Assimilation aus möglichst vielen Blättern erhält. Das ist die einzige Energiequelle. Wer also zu einem ganz frühen Zeitpunkt genau diese Energiequelle entfernt, der sorgt dafür  dass sich der Baum nicht entwickeln kann. Im schlimmsten Fall verkümmert er sogar.

Nun ist es so, dass wir alle kaum 'fertige' Bonsai haben, sondern Bonsai in eher frühen Entwicklungsstadien weiter bringen wollen. Selbst importierte Bäume, die schon recht gut aussehen, müssen noch entwickelt werden. Deshalb ist es wichtig, über Maßnahmen für die erfolgreiche Weiterentwicklung Bescheid zu wissen.

Ich befolge bereits seit Jahrzehnten eine erfolgreiche Methode, die so ziemlich das Gegenteil von der normalerweise empfohlenen darstellt. Man kann sich an Hand meiner Galerie eine Vorstellung davon machen, ob diese Methode funktioniert und inwieweit sie etwa schaden könnte, wie viele  meinen. Alle meine Laubbäume, auch die wertvollsten und bekanntesten werden seit Jahren genau so behandelt,  wie ich es hier beschreibe.

Das Beispiel der Restaurierung eines Fächerahorns steht hier für viele. Der Ansatz besteht darin, dass der Baum möglichst wachsen muss um möglichst viele Blätter zu entwickeln, die dann wiederum Energie erzeugen, die in neue Knospen und Wachstum gesteckt wird. Wenn der erste Austrieb im Frühjahr frei wachen darf, dann werden die Zweige ziemlich lang. Sie beginnen etwa nach sechs Wochen zu verholzen. Die zahlreichen Blätter erzeugen sehr viel Energie in Form von Kohlehydraten, die am Ast abwärts wandert, im Ast und in den Stamm eingelagert wird und auch an die Wurzeln gelangt. Das Ergebnis ist, dass die Äste und der Stamm verdickt werden, dass die Oberflächenwurzeln, sprich, das Nebari, ebenfalls verdickt werden und dass die Wurzeln kräftig wachsen können. Gleichzeitig werden sehr viele neue sichtbare und schlafende Knospen gebildet. Das Gesamtsystem des Baumes wird gestärkt, er hat sehr gute Reserven für Rückschläge. Ein radikaler Rückschnitt ist dann so ein Rückschlag.

Etwa sechs bis acht Wochen nach dem Neuaustrieb, also bei uns von Mitte Mai bis Anfang Juni, wird dann mit einer großen Schere kräftig bis auf die vorherige Silhouette zurück geschnitten. Es ist dabei unerheblich, wo genau geschnitten wird und ob Blätter zerschnitten werden. Das soll sogar sein, denn gleichzeitig erfolgt ein teilweiser Blattschnitt, der Licht und Luft in die Krone lässt. Aller Wuchs innerhalb der Silhouette bleibt stehen. Der wird auf diese Weise gekräftigt. Außerdem wird der Baum zu starkem Neuaustrieb gedrängt. Viele schlafende Knospen reagieren auf den Radialrückschnitt mit Austrieb im alten Holz. Der Baum erlebt den Radikalrückschnitt als Trauma und überreagiert, weil er viel gespeicherte Energie mobilisieren kann. Er bildet deutlich mehr Knospen und lässt schlafende Knospen aufwachen. Es ist genau wie nach einem Heckenschnitt. Die Hecke wird immer dichter, wenn man es richtig macht. Überlange Internodien bilden sich in der Regel eher am Ende des Neuaustriebs. Der wird dann regelmäßig abgeschnitten. Also gibt es mit dieser Methode auch nicht die viel zu langen Internodien, wie viele befürchten. Auch die übergroßen Blätter entstehen am Ende und werden ganz entfernt.

Der zweite Austrieb wird dann  bis Anfang August belassen und dann wird wieder radikal geschnitten. Anfang August ist ist in Mitteleuropa ein wichtiger Termin. Bis dahin kann man zurück schneiden und einen baldigen Neuaustrieb erzwingen. Der muss auf jeden Fall verholzen, damit er den Winter überlebt. Dafür benötigt er sechs bis acht Wochen, also bis Anfang Oktober. Danach wächst nichts mehr. Wenn nach Anfang August geschnitten wird, dann kann der Baum große Probleme beim Überwintern durch unausgereifte Äste bekommen.

Ab Anfang Oktober bis kommenden März kann man nun die Krone wieder beschneiden. Der Baum wird in der Ruheperiode auch durch Rückschnitt nicht zum baldigen Austrieb angeregt. Wenn die Blätter ab sind, kann man endlich erkennen, was  man da so über den Sommer produziert hat. Die gesamte Krone ist viel dichter geworden. Es gibt jedoch vieles, was nun bearbeitet werden muss. Viele Stummel sind entstanden, die entfernt werden, ebenso abgestorbene Ästchen oder Astteile. Es gibt so viel Austrieb, dass man sich aussuchen kann, mit welchen Ästchen man weiter arbeiten will. Die restlichen werden gänzlich entfernt. Man hat da ev. ein Luxusproblem und weiß nicht immer, was bleiben soll von den vielen Trieben. Die meisten Ästchen werden auf ein (bei gegenständigen Bäumen wie dem Ahorn) oder zwei (bei wechselständigen Bäumen wie der Hainbuche) Knospen zurück geschnitten. An manchen Stellen will man die Krone erweitern. Da schneidet man dann weniger zurück. Als Ergebnis wird der Baum dann richtig schön aussehen. Nun kann man auch gut erkennen, welche Äste ihre Stellung ändern sollen. Die können gedrahtet werden. Mit Zugdraht kann man da einiges erreichen, aber auch mit der herkömmlichen Drahtung.

Zusätzlich zu dieser Heckenschnitt-Methode kann man in besonderen Fällen Opferäste  zur Entwicklung verwenden. Wo ein Ast oder Stamm gegenüber dem Rest deutlich verdickt werden soll, lässt man während der ganzen Vegetationsperiode einige Triebe frei wachsen. Die können dann durchaus auch einen Meter lang werden. Den Rest des Baumes behandelt man wie sonst beschrieben. Dadurch werden gezielt die Äste und der Stamm sowie das Nebari unterhalb des Opferastes gekräftigt und verdickt. Das ist insbesondere eine Methode, um Äste, die unten liegen und sich wegen der apikalen Dominanz  normalerweise kaum verdicken, zu verbessern. Bei dem gezeigten Baum ist es durch die basale Dominanz genau umgekehrt. Bei dem sind die oberen Äste schwächer und werden gezielt mit Opferästen gestärkt.

Wenn man das mehrere Jahre hintereinander macht, kann man einen Laubbaum deutlich weiter bringen. Der gezeigte Ahorn mag als Beispiel dienen. Wenn er dann 'fertig' ist, kann man auch wieder einmal Pinzieren. Das  insbesondere dann, wenn eine Ausstellung naht. Der Baum wird dann auch eine Zeit lang durchgehend vorzeigbar sein, was ja für die meisten Bonsaifreunde das Ziel ist. Irgend wann jedoch, muss der Baum wieder mit starkem Neuaustrieb gekräftigt werden.


Der Nachteil meiner Methode ist, dass der Baum über viele Jahre nur punktuell vorzeigbar ist. Immer stört irgend etwas den Anblick, seien es viel zu lange Äste, Zugdrähte, oder ein allgemein schlampiger Eindruck. Es wird absichtlich momentane Schönheit geopfert für zukünftige Qualität. Wirkliche Spitzenbäume kann man jedoch nur so erreichen. Wer das alles nicht will, den Preis für Qualität nicht zu zahlen bereit ist, der muss damit leben, dass sich sein Baum nicht wirklich verbessert, dass er sogar schlechter wird. Dafür kann man ihn aber eine ganze Zeit lang in seiner Schönheit betrachten.  Genau das war ja der Rat, den wir vor Jahrzehnten von den japanischen Gärtnern erhalten haben.




Bilder zu "Restaurierung eines Fächerahorns"
von Walter Pall

Bild 1: 2008-05: In diesem Zustand kam der Ahorn in meinem Garten an. Der Vorbesitzer hatte ihn in einer Akadamapampe gehalten und er hat gemeint, den Baum  durch Pinzieren automatisch verbessern zu können. Die Krone ist viel zu breit und zu flach, die Blätter verbergen schlecht strukturierte Äste. Viele Äste sind abgestorben. Das Nebari könnte besser sein. DerAhorn ist zu hoch gepflanzt.



Bild 2:  2008-05: Durch das viel zu dichte Substrat entstanden starke Schäden im oberen Bereich der Krone. Viele kleinblättrige Kultursorten von Acer palmatum sind basal dominant; d.h., dass sie eher unten stark sind und oben leicht aufgeben, also genau umgekehrt wie die meisten Bäume. Das ist wohl die Hinterseite, obwohl das Nebari etwas besser zu sein scheint als auf der Vorderseite.


Bild 3: 2008-05: Die erste Maßnahme war ein kräftiger Rückschnitt. Dabei wird bewusst die Silhouette etwas kleiner gehalten als sie idealerweise sein sollte. So bleibt Raum für Neuzuwachs. Wenn man auf die ideale Silhouette zurück schneidet, dann wird die Krone bald zu groß und muss irgend wann wieder stark zurück genommen werden.



Bild 4: 2008-05:  Gerne hätte ich den Baum gleich von dem verdichteten Akadama befreit. Es war jedoch deutlich zu spät in dem Jahr. Im Herbst wäre es dann noch möglich gewesen, aber ganz so dringend war es nun auch nicht. Jedenfalls wurde das Nebari kräftig heraus gearbeitet. Das war schon eine große Verbesserung. Der Baum steht nicht ideal in der Schale.


Bild 5: 2008-07:  Da diese Sorte eher basal dominant ist, muss die Spitze gekräftigt werden. Dazu lässt man einige ausgewählte Triebe frei wachsen. Der mittlere Baum sollte der größte und dickste sein. Wenn man daran nicht bewusst aktiv arbeitet, entsteht genau das Gegenteil. Er muss besonders gekräftigt werden durch Opferäste, sonst kann er irgend wann sogar eingehen.


Bild 6: 2009-01: Ohne Blätter kann man einen Laubbaum viel besser beurteilen. Nun ist es offensichtlich, dass der mittlere Baum viel dicker und auch etwas höher sein sollte. Der Vorbesitzer ist mit der Feinverzweigung durch Pinzieren über viele Jahre nicht weit gekommen. Der Baum sieht eher schlecht entwickelt aus. Die Schale von Bryan Albright wirkt zu mächtig.



Bild 7: 2009-04: Der Ahorn wurde in eine besser Schale aus Japan umgetopft. Dabei wurde endlich das meiste verdichtete Akadama entfernt. Der Wurzelballen wurde stark verkleinert und aufgelöst. Als Substrat eignen sich viele Stoffe, die auch bei Kälte und viel Feuchtigkeit nicht zerfallen. In dem Fall ist es Bähton mit 15 % grobem Torf. Das bewirkt, dass der Baum immer kräftig gegossen und gedüngt werden kann, ohne dass man Wurzelfäule befürchten muss.




Bild 8: 2009-11: Die Entwicklung ist in zwei Vegetationsperioden bereits gut fortgeschritten. Die Äste sind wesentlich besser verzweigt, der Hauptbaum ist viel kräftiger, das Nebari verbessert sich ebenfalls laufend. Die Krone ist noch immer etwas zu flach. Nun ist die beste Zeit für die Feinregulierung der Krone.

Bild 9: 2009-11:  Die Opferäste in der Krone dürfen nicht all zu dick werden, sonst bilden sich neu unschöne Stellen. Deshalb werden sie ganz entfernt. Mit einer scharfen spitzen Schere wird die Krone sorgfältig bearbeitet. Tote Ästchen und alte Aststummel werden entfernt, die Äste werden meist auf ein oder zwei Knospen zurück geschnitten, solche, die in die falsche Richtung wachsen, müssen ganz fallen..



Bild 10: 2011-03: Zwei Jahre nach Beginn der Restaurierung sieht der Baum schon recht gut aus. Fächerahorne sind sehr angenehme Bäume, die zu jeder Jahreszeit ganz anders, aber immer lieblich wirken. Im Frühjahr ist das ganz besonders der Fall. Die Krone muss trotzdem weiter entwickelt werden. Zufriedenheit bedeutet das Ende der Kunst.


Bild 11: 2010-10: Auch im Herbst kommt der Ahorn sehr gut zur Geltung. Noch ist jedoch nicht die Zeit der Präsentation gekommen. Die Stämme müssen weiterhin korrigiert werden. Mit kräftigen Zugdrähten wurden sie im Sommer in die neue Postion gezwungen. Dabei ist es von Vorteil, etwas zu übertreiben, weil der Baum danach ohnehin wieder leicht zurück springt.



Bild 12: 2010-11: Nach Entfernen der Zugdrähte und sorgfältigem Ausputzen der Krone ist der Ahorn zum ersten mal wirklich vorzeigbar. Freilich hat er immer noch Mängel. Die große Wunde am vordersten Baum stört. Da kann man jedoch nichts machen außer viele Jahre warten. Der mittlere Baum ist nun deutlich der höchste und die Krone ist nicht mehr ganz flach und gleichförmig.


Bild 13: 2011-03: Der liebliche Neuaustrieb könnte glatt dazu verführen, den Baum als 'fertig' zu sehen und sich von nun an bloß mehr am Anblick zu erfreuen. Aber das wäre auf Dauer ein Kompromiss. Der Hauptbaum muss noch kräftig wachsen, die Wunden sollten heilen, das Nebari kann noch viel besser werden. Aber das alles kommt nicht von selbst, wie so viele meinen. Da muss man kräftig dran arbeiten.


Bild 14: 2011-04: Hier sieht man gut, das völlig auf das Pinzieren verzichtet wird. Der Baum darf voll austreiben. Nach ca. 6 Wochen oder später ist der Neuaustrieb dann schon ziemlich lang. Nun wird mit einer Heckenschere die Krone in kurzer Zeit geschnitten. Das ist tatsächlich so wie bei einer Hecke. Es kommt  jetzt nicht auf genauen Schnitt an und es ist auch egal, ob Blätter durchtrennt werden.  Nur das langfristige Ergebnis zählt.


Bild 15: 2011-10: Über den Sommer wurde zwei mal mit der Heckenschere zurück geschnitten; ausgewählte Opferäste durften frei wachsen. Momentane Schönheit wird hingegeben für langfristige Qualität. Das wird noch einige Jahre so gehen müssen. Nur so kann man aus einem durchschnittlichen Baum einen Spitzenbonsai machen.



Bild 16: 2011-10: Mit der Heckenschere wird dann im Herbst die Krone rundum geschnitten einschließlich der Opferäste. So lange die Blätter dran sind, hat es keinen Sinn, ganz genau hin zu sehen, wo und was geschnitten wird. Das wird einige Wochen später dann im kahlen Zustand viel genauer genommen. Dass ist tatsächlich eine kleine Heckenschere.


Bild 17: 2011-10: Das Ergebnis sieht dann gar nicht so schlecht aus. Der Baum wurde aber auf die Winteransicht ausgerichtet. Solange Blätter dran sind, kommt er nicht wirklich gut zur Geltung. Die Krone ist dann ein großer Blätterball. Amateure wollen meistens, dass der Baum im Sommer gut aussieht, Profis bevorzugen meist den Winter. Ein Kompromiss ist nicht immer hilfreich, sondern bedeutet, dass der Baum in jeder Ansicht Schwächen zeigt.


Bild 18: 2011-11: Vier Wochen später werden dann die Blätter abgezupft. Die Krone wird nun fein ausgeschnitten. Man kann inzwischen nur mehr erahnen, wo die Opferäste waren; das verwächst sich gut. Zwei Bäume der Gruppe müssen noch immer in eine bessere Position gezwungen werden. Leider geht das nur mit den hässlichen Zugdrähten.




Bild 19: 2012-04: Dieser Anblick entschädigt für all die Mühe. Die Zugdrähte werden allerdings nur rasch für das Bild entfernt und danach gleich wieder angelegt. Weil der Rest schon fast perfekt ist, fällt beim vordersten Baum das große Loch besonders unangenehm auf. Allerdings wächst es sichtbar zu, seit der Ahorn durch reichlichen Zuwachs viel Kraft tanken konnte. Der Hauptbaum könnte auch noch deutlich kräftiger sein. Das ist jetzt Jammern auf hohem Niveau.


Bild 20: 2012-12: Im November werden wieder die Blätter abgezupft. Man kann nun gut erkennen, dass einige Äste zu lang sind und einige hässliche Stummel stehen geblieben sind. Mit einer spitzen scharfen Schere wird der Baum rund herum sorgfältig ausgeputzt. Nach einigen Jahren soll man das Gefühl haben, dass die Natur doch der beste Künstler ist und die schönste Krone macht. Die Hand des Menschen wird dann irgend wann unsichtbar, auch wenn er noch so viel getan hat.

Bild 21: 2012-12: Langsam wird das so wie es ein sollte. Die Krone wirkt gut ausgeglichen, die gesamte Gruppe sieht so aus, als wäre sie ganz von selbst so anmutig gewachsen. Das bringt viel Betrachter auf die Idee, das man so etwas durch möglichst wenig Eingriff erreicht. Die bisherige Entwicklung lehrt das Gegenteil: Nur durch kräftige ganz gezielte Eingriffe über viele Jahre entsteht so eine natürlich wirkende Gestalt.


Bild 22: 2013-02: Der Baum wurde in eine Schale von Walter Venne umgesetzt, die ihm sehr gut passt. Das Ergebnis der bisherigen Entwicklung ist ja nun schon gut vorzeigbar. Aber es ist noch lange nicht das Ende der Entwicklungsarbeit. In fünf Vegetationsperioden hat sich einiges geändert. Die Arbeit geht jedoch so wie bisher weiter. In weiteren fünf  Jahren wird das  noch einmal besser sein. Der Preis dafür ist, dass der Baum über weiteste Zeiträume nicht wirklich vorzeigbar sein wird.