Choose your language

English (32) Deutsch (22) Español (12) Português (8) Slovak (7) Hungarian (6) Croatian (5) Française (4) Czech (1) Italiano (1) Romanian (1)

Sunday, January 27, 2013

Interviú con una revista en Hong Kong

translated by Jose Redondo. Thank you.
-->
Interviú con una revista en Hong Kong
Me pidieron una entrevista con una revista de Hong Kong 'Trends'on' http://trendson.com/
Estas son mis respuestas
1 ¿Que es bonsái para ti?
Bonsái en general para mi es una forma de arte, es una forma de expresarse mediante un árbol vivo. Para mí, personalmente, es mi vida, mi pasión, es la cosa más importante.
2 ¿Como comenzaste con Bonsái?
En 1978 vi mi primer Bonsái en un centro de jardinería, después de leer acerca de ellos. Inmediatamente me intrigo .Siempre he tenido interés en jardinería, en naturaleza y en arte, vi la conexión e instantáneamente supe que era para mí. Me parecía imposible, tan dificultoso, que desesperadamente quise aprenderlo
3 Por favor describa su trabajo y ¿Que información está intentando pasar?
Mi trabajo consiste en coger cualquier árbol que caiga en mis manos y llevarlo hacia adelante paso a paso. Llevarlo hacia adelante significa la trayectoria entre un palo en un tiesto a una obra de arte, un árbol que habla, un árbol con personalidad, un árbol con espíritu.
4 ¿De dónde le llega la inspiración? ¿Nos puedes comentar acerca de la filosofía que hay detrás de tu trabajo?
Mi inspiración me llega de la naturaleza, de arboles reales y de mis queridas montanas, Los Alpes. Mi intención es NO hacer que mis arboles se parezcan a un bonsái, es más que el bonsái se parezca a el árbol. Aunque la forma es importante, es el espíritu, del árbol, el que hace la diferencia. Procuro concentrarme en el espíritu del árbol.
5 ¿Cuál es su mayor preocupación una vez que ha decidido su diseño?
Mi preocupación principal es mantener el árbol vivo, después, quiero hacer de él lo mejor artísticamente. Intento encontrar lo que al árbol le gustaría ser si tuviese la oportunidad. Esto significa no imponer mi voluntad en el árbol y dejar que el me diga, guie.
6 ¿Qué dificultades te encuentras normalmente cuando trabajas con Bonsái? Y más importante ¿Que emociones se envuelven?
Las dificultades son horticulturales y artísticas. Es difícil trabajar fuerte con un árbol vivo sin dañarlo y cambiar radicalmente su apariencia. Tiempo es el mayor problema, observo mi material de cerca y tengo una clara visión de cómo será, entonces toma unos veinte años a veces más, hasta que mi visión se convierte en realidad. El problema es la vida del artista, cuando tiene la sabiduría, ya se ha hecho viejo como para ver el resultado de su trabajo. Lo más importante en un artista es ser verdadero, honesto, genuino. Hago lo que creo que es cierto sin que me preocupe lo que el mundo piense de mí.

7 ¿Disfrutas del proceso?, o simplemente te enfocas en el mensaje y el resultado.
Es de extrema importancia disfrutar de proceso, de otra forma nunca tendrás éxito. Es como en deportes o música, si no disfrutas entrenando o practicando, aunque tengas mucho talento será desaprovechado. Para el mundo Oriental “hacer “es el propósito, Para el mundo Occidental “el resultado” es el propósito. Yo simplemente conjunto los dos y soy feliz con ello.
8 Por favor cuéntanos de tus momentos más felices y dolorosos, preocupantes.
De los momentos más felices es , después de sonreír durante años a un árbol feo, un día el árbol te sonríe a ti, tu eres el único que lo puede ver , igual que la madre lo ve en su bebe .De los más dolorosos , claramente , es cuando uno de tus arboles muere. Es como si uno de tus hijos muriese.
9 ¿As sido alguna vez parado o arrestado por tu trabajo?
Que pregunta más extraña, bueno, hay gente que recolecta arboles de la naturaleza sin permiso y han sido parados e incluso arrestados. No he sido uno de ellos. Parado por hacer bonsái, una extraña forma de arte? Nadie en Europa me detendría por ello.
10 ¿Qué piensas del futuro del Bonsái?
Veo un futuro brillante para el bonsái. Más y más gente tiene el problema en el mundo moderno de estar separados de la naturaleza. Bonsái es una forma de reconectar. Bonsái es mucho más que cuidar de las plantas de casa, es como tener un animal domestico de por vida. Está creciendo en Europa y mucha gente joven esta atraída.
11 ¿Qué países crees que tienen más desarrollada la cultura del Bonsái?
En Europa son Italia, España, el Reino Unido y Bélgica. Japón, por supuesto sigue siendo el más avanzado pero el interés por Bonsái desafortunadamente no crece nada allá. Indonesia parece estar muy activa. Mientras, en China, que invento esta forma de arte, parece dormida en comparación. Puedo ver que Bonsái pudiera estar de moda en China de nuevo. No me imagino a China copiando el estilo Japonés de Bonsái como hacen muchos otros países, me imagino a China creando una genuina nueva forma de la cultura del Bonsái cercana a el tradicional Pejín. Miro hacia adelante viendo que esto sucederá en los próximos diez o veinte años.
12 Por favor cuéntanos tus planes para los próximos seis meses
Trabajar cada día para o alrededor de Bonsáis. Viajare un poco por Europa, ire a América por diez días para organizar mi academia internacional de Bonsái. Trabajare en tantos arboles como pueda para llevarlos un paso adelante. Disfrutare y seré un hombre feliz.


Monday, March 5, 2012

Interview with magazine in Hong Kong

I was asked for an interview by the Hong Kong based magazine 'Trends'on' http://trendson.com/



Here my answers:

1. What is BONSAI to you?

Bonsai in general for me is an art form, a way to express oneself with the medium of a living tree. For me personally bonsai is my life, my passion, the most important thing.

2. How did you get involved with BONSAI?

In 1978 I saw my first bonsai in a garden center after having read about it. It immediately intrigued me. I was always keenly interested in gardening, nature and in arts. I saw the connection and knew instantly that this was for me. It seemed so impossible, so difficult that I desperately wanted to master it.

3. Please describe your work and what information are you trying to pass on?

My work consists in taking whatever tree I can get my hand on and bring it further step by step. Further means towards the aim of getting it from a stick in a pot to a piece of art, a tree that speaks, a tree with character,a tree with soul.

4. Where do you get your inspirations from? Could you tell us more about the philosophy behind your work?

My inspiration comes form nature, from real trees in my beloved mountains, the Alps. I try to NOT make my tree look like a bonsai, but rather the bonsai like a tree. While form is important it is soul which makes all the difference. I try to concentrate on the soul.

5. What concerns do you have when you decide your executions?

My main concern is to keep the tree alive. Then I want to make the best of it artistically. I try to find what the tree wants to be if it only had the chance. This means not too much impose my own will onto the tree but let it speak to me.

6. What difficulties do you usually run into when working on BONSAI? Or emotions involved? Or most important?

The difficulties are mostly horticultural and artistic. It is very difficult to work hard on a living tree without damaging it but still changing the look radically. Time is the main problem. I look at material closely and develop a clear vision. But then it takes twenty years or even more before that vision comes true. The problem is in the life span of an artist. When he knows very much he is too old to really ever see the result. The most important thing as an artist is to be true, honest, genuine. I do what I think is right, regardless of what the world thinks about me.

7. Do you enjoy the process? Or do you simply focus on the message and outcome?

It is of extreme importance to enjoy the process. Otherwise you will never succeed. It is like in sports or music. If you don't enjoy working out you may have a lot of talent but it is wasted. In an eastern sense the doing is the aim, in a western sense the result is the aim. I simply combine both and I am happy with it.

8. Please tell us about your most joyous and distressed moments!!

The most joyous moments are when after many years smiling at an ugly tree one day it smiles back. You are the only one to see it like the mother sees it on the baby. The most distressed moments clearly are when one of your trees dies. It's like one of your children dies.

9. Have you ever been stopped, or even arrested for your work?

What a strange question. Well there are people who take trees from nature without permit and get stopped or even arrested. I was never one of them. Stopped for doing bonsai, a foreign art form? Nobody in Europe would stop me for doing what I do.

10. What do you think the future of BONSAI is?

I see a bright future for bonsai. More and more people have the problem in a modern world to be separated from nature. Bonsai is a way to get it back. Bonsai is so much more than keeping house plants, it is like having a pet for a life time. It is is growing in Europe and lots of young people are attracted.

11. Which country (ies) do you think has (have) the most developed culture of BONSAI?

In Europe that would be Italy, Spain United Kingdom and Belgium. Japan, of course is still the most developed, but the interest for bonsai is unfortunately not growing there at all. Indonesia seems to be very active. While China has invented the art form it is still kind of sleeping, comparatively. I can see that bonsai could become fashionable there again. I cannot see that China will continue copying Japanese bonsai style like so many other countries. I can see China creating a new genuine Chinese bonsai culture next to the traditional Penjing. I look forward to see it happen within the next ten to twenty years.

12. Please tell us your plan of the next half year.

Working every day for and around bonsai. I will do some traveling, in Europe and I will go to America for ten days to run my International Bonsai Academy there. I will get my hand on as many trees as I can and bring them one step further. I will enjoy myself and be a happy man.

Thursday, January 12, 2012

new version of "Substrat, Wässern, Düngen" German


Substrat, Wässern und Düngen
Stand 01/2012

Methoden von Walter Pall, http://walter-pall.de


Einiges, wenn nicht alles in diesem Artikel wird vielen ganz fremd und unglaublich erscheinen. Ich habe das nicht entdeckt oder erfunden. Ich habe bloß moderne Gartenbaumethoden auf Bonsai übertragen. Diese Methoden werden außerhalb von Bonsai seit Jahrzehnten in vielen Millionen Gartenbaubetrieben angewendet. In der Bonsaiwelt erscheint das aber als revolutionär. Ich arbeite mit dieser Methode seit über zehn Jahren und weiß, dass viele tausend Bonsaigärtner in der ganzen Welt damit hervorragende Erfolge haben. Auch wenn die Beschreibung hier ein wenig hemdsärmelig, direkt aus der Gartenpraxis, daher kommt, sollte der Leser davon ausgehen, dass das im Wesentlichen dem momentanen wissenschaftlichen Stand entspricht.

Ich wurde gebeten, für eine amerikanische Publikation einen Absatz über "Düngen von Nadelbäumen "zu schreiben. Also setzte ich mich hin und das ist das Ergebnis. Ich bemerkte während des Schreibens, dass es unverantwortlich war, nur einen Teil preis zu geben. Es ist unerlässlich, das Gesamtbild zu verstehen, alles andere kann zu groben Missverständnissen und auch zum Verlust von Bäumen führen.

Substrat, Wässern und Düngen ist ein Gesamtkomplex, dessen Teile nicht einzeln für sich gesehen werden können. Jeder ist mit dem anderen verbunden und so wird es ziemlich umfangreich. Sei es ein Laubbaum, Nadelbaum, jung, alt, gerade umgetopft, oder sogar gesammelt, es gibt so viele Variablen innerhalb eines Bonsai-Gartens. Gibt es überhaupt ein klare Antwort?

Nun ja, aber man muss sehr sorgfältig lesen, verstehen und dann auch ALLES tun. Es macht keinen Sinn, eine Information zu akzeptieren und die anderen zu ignorieren. So ist es z.B. ganz gefährlich, nach meiner Methode zu düngen, das Substrat und Wässern aber außer acht zu lassen. Es gibt immer wieder Menschen die sich an diesem "absolutistischem Anspruch" stoßen. Tut mir leid, so ist das eben.

Zuerst bitte ich, alles zu vergessen, was in der Bonsailiteratur allgemein über das Thema geschrieben steht. Neue Technologien und Erkenntnisse eröffnen uns effektive Methoden und Produkte, die weit über die Grenzen der Bonsaitradition hinaus gehen. Es ist eine neue Zeit in der Gärtnerei angebrochen, aber viele haben das noch nicht bemerkt. Auch wenn man mit den alten Methoden natürlich ein gewisses Maß an Erfolg erzielen konnte, schafften sie auch große Probleme. Jeder gestandene Bonsaigärtner "weiß", dass richtiges Gießen so ziemlich das Schwierigste im Bonsaileben ist, dass man mit zu viel Gießen Wurzelfäule erzeugt, dass man kaum oder überhaupt nicht chemisch düngen soll, dass man mit Stickstoff äußerst sparsam sein soll, usw.. Nur Probleme, alles von gestern, alles vergessen. Wer alte Methoden mit modernen vermischt, der kann großes Unheil anrichten.
Substrat

Gutes Substrat sollte folgende Eigenschaften haben: etwa gleiche Partikelgröße (ideal ist etwa 4mm), die Fähigkeit, Wasser aufzunehmen, zu speichern und abzugeben, keine Feinpartikel als Inhalt und auch kein organisches Material, sie dürfen nicht leicht zerfallen, sollten so leicht wie möglich sein, wenn sie trocken sind, vorzugsweise kostengünstig und eine ästhetisch ansprechendes Aussehen ist auch gefragt. Dies wäre dann: Lava, Bims, gebackener Lehm, Blähton, Zeolith, Kokosfasern, Rindenstücke, Styroporstücke (kein Witz) und ein paar mehr, die Sie selbst finden können, wenn Sie das Prinzip verstanden haben. Einige dieser Materialien sind möglicherweise in Ihrer Region nicht verfügbar. Es gibt aber immer Ersatz.

Normales Akadama (das ist ebenfalls modernes Substrat) ist bedenklich, es zerfällt irgend wann unweigerlich, besonders wenn es im Winter Frost ausgesetzt ist. Es kann dann zu tödlichem Lehm in der Schale werden, der verhindert, dass Wasser abfließen kann und Luft an die Wurzeln kommt. Dies gilt vor allem für Bäume, die selten umgetopft werden, also für alle Koniferen und insbesondere für alte, gesammelte Nadelbäume. Für Laubbäume, die alle drei Jahre oder öfter umgetopft werden ist Akadama unbedenklich, auch in unseren Breiten.

Folgende Substrate, die früher empfohlen wurden, sind nicht geeignet: jede Art von natürlicher Erde, Gartenerde, Kompost, Steine, Sand etc.. Bäume wachsen natürlich in Erde und Sand aber für die Bonsai-Kultur ist das ganz sicher kein gut geeignetes Pflanzmedium. Das haben viele wissenschaftliche Studien eindeutig ergeben. Baumarten, die Trockenheit vertragen, ja sogar lieben, wie Kiefern, gedeihen auch in Kies. Trotzdem empfehle ich eher moderners Substrat.

Alle Substrate können nach Belieben gemischt werden und es macht fast keinen Unterschied. Sie können auch recycelt und wieder verwendet werden. Aber stellen Sie sicher, dass die recycelten Materialien keine organischen und staubigen Bestandteile enthalten.Man kann altes Substrat ganz einfach in einen Kübel geben, halb voll, Wasser drauf, umrühren, Wasser weg schütten. Das macht man mehrfach und das Substrat ist rein und kann wieder verwendet werden. Es wird zu viel über die "beste" Mischung geschrieben. Es gibt nicht so etwas wie das "ideale Bonsai-Substrat". Es gibt in der Tat tausende von idealen Substraten. Ich glaube, dass es egal ist was Sie verwenden und in welcher Mischung, solange es sich um moderne Substrate handelt

Modernes Substrat ist wasserdurchlässig, es speichert Wasser, aber durch die in etwa gleich großen festen Partikel bilden sich stabile Zwischenräume, durch die das Wasser verlässlich ab rinnt. Es wird immer alles ab rinnen, was zu viel ist, egal wie viel man gießt. Genau diese Drainagefunktion wird durch den Zusatz von Erde zerstört. Erde füllt die Zwischenräume und der Drainageeffekt funktioniert nicht mehr. Übrigens ist einen Drainageschicht nicht mehr notwendig, das gesamte Substrat ist ja Drainageschicht. Es hat sich immer noch zu wenig herumgesprochen, dass die Wurzeln unbedingt immer frische Luftzufuhr benötigen. Nur wenn sie ständig Sauerstoff erhalten, bleiben sie funktionsfähig. Die Wurzeln, die ersticken, sterben ab; danach faulen sie. Der Bonsaigärtner meint, der Baum sei and Wurzelfäule gestorben. Er war aber schon vorher tot und danach sind die Wurzeln verfault, weil sie im Sumpf standen. Egal, durch modernes Substrat wird das verlässlich verhindert. Die Drainageeingenschaft des Substrats erfüllt gleichzeitig die Forderung nach ständiger Luftzufuhr.

Weil moderne Substrate keine Erde enthalten, weisen sie auch nur wenig oder kein Leben auf. Sie trocknen schnell und man muss oft mehrmals am Tag wässern, wenn es heiß ist. Deshalb füge ich groben Torf zusätzlich zu den zuvor genannten Substraten. Dies ist die Art von Torf, die in Hochmooren geerntet wird und in der natürlichen grober Form erhältlich ist. Stellen Sie sicher, nicht zu feine Partikel von Torf zu verwenden, auch wenn er als "staubfrei" beschrieben ist. Falls grober Torf nicht erhältlich ist, können auch kleine Rindenstückchen oder Kokosfasern verwendet werden. Diese organischen Komponenten sollten 15-20% des Gesamtvolumens einnehmen, ein bisschen weniger bei Koniferen, Oliven und anderen Baumarten, die es eher trocken mögen, und ein bisschen mehr mit Laubbäumen, kleinen Bäumen und Azaleen.

In große Bonsaischalen und Anzuchtgefässen für gesammelte Bäume fülle ich meistens reines Substrat ohne Torfzusatz. Kiefern und Wacholder gedeihen meistens besser in reinem Substrat, bei Fichten im allgemeinen und bei Koniferen in kleinen Schalen nehme ich 20% Torfanteil. Auch die Topfpflanzen um mein Haus und Tomaten in Kübeln werden in genau das gleiche Substrat gesetzt.

Diese organischen Materialien sind gut für die Erhaltung der Luftfeuchtigkeit und für die Unterstützung der Ansiedlung von nützlichen Kleinlebewesen im Boden. Es gibt auch Forschungsergebnisse, die aussagen, dass das Torfmoos Pflanzenhormone enthält, die für Bäume günstig wirken. Die genannten Zusatzstoffe sind organische Materialien, die normalerweise in einem Bonsai-Substrat nichts zu suchen haben, die jedoch so etwa fünf Jahre aushalten bevor sie zerfallen und schädlich werden. Das muss man bei der Zeitplanung für das Umtopfen berücksichtigen. Das organische Material sollte auch aus jedem Substrat, das recycelt wird, gesiebt oder gewaschen werden.

Ich verwende für alle Bäume dasselbe Substrat. Das kann im Laufe des Jahres von der genauen Zusammensetzung variieren, weil ich immer wieder altes Substrat neu verwende und auch mal mehrere verschiedene Substratanteile wahllos mische. Ich kümmere mich überhaupt nicht um die genaue Zusammensetzung sondern achte nur sehr genau darauf, dass nur modernes Substrat ganz ohne Erde verwendet wird.

Wässern

Mit modernem Substrat ist alles hinfällig, was sie bisher über das Wässern wissen. Man kann kaum mehr zu viel gießen, aber durchaus zu wenig. Man muss sich nicht um einzelne Bäume kümmern, sondern es wird der ganze Bestand gleichmäßig durch gegossen. Ich wässere von Ende März bis Mitte Oktober fast täglich. Dies ist unabhängig davon, ob die Bäume zu trocken scheinen oder nicht. Nur wenn es stark regnet verzichte ich auf das Wässern. Wenn es heiß ist, oder starker Wind herrscht, oder gar eine Kombination der beiden, wässere ich zweimal an einem Tag. Sehr kleine Bäume müssen häufiger als zweimal pro Tag bewässert werden. Alle Bäume werden flächendeckend gleich gewässert. Individuelle Bewässerung ist nicht erforderlich, wenn alle Ihre Bäume in modernem Substrat stehen. Es ist auch kein Problem mehr, zu verreisen und einer vertrauenswürdigen Person das Gießen bei zu bringen. Jeder halbwegs vernünftige Mensch lernt das in fünf Minuten. Es muss nur alles gründlich bewässert werden. Es spielt auch keine Rolle, welche Art von Wasser verwendet wird. Wasser mit dem man kocht, das der Hund trinkt, kann immer zum Gießen verwendet werden. Leitungswasser ist sehr geeignet für alle Pflanzen, auch wenn es hartes Wasser ist. Ich habe eines der härtesten Wasser in Europa in meinem Garten (23 ° DH). Trotzdem benutze ich es für alles einschließlich der Azaleen (das muss aber nicht jeder so machen). Ich gieße mit einem Gartenschlauch, mit voller Geschwindigkeit, aber ziemlich fein zerstäubt. Ich gieße nicht einzelnen Bäume, sondern ganze Gartenteile, genau so, wie man einen Blumen- oder Nutzgarten gießt. Mit Regenwasser kann man natürlich auch gießen. Das ist nicht so viel besser als Leitungswasser wie viele meinen. Es ist im Gegenteil so, dass beim Gießen mit Regenwasser deutlich mehr und öfter gedüngt werden muss. Im Leitungswasser sind nämlich sehr viele Mineralstoffe, im Regenwasser ist nichts.

Diese Art der Bewässerung kann man auch aggressiv nennen. Das bedeutet, alles wird sehr nass, der ganzen Baum von oben nach unten. Das Wasser muss über die Erdoberfläche und aus den Abzugslöchern ablaufen. Der Bonsaistandplatz wird pitschnass und es dauert oft Stunden, bis alles verdunstet ist, was wiederum ein gutes Mikroklima erzeugt. Mit modernen Substraten ist Überwässerung fast unmöglich. Viele Bonsai kümmern oder sterben, weil sie in modernem Substrat sitzen und nach den alten Methoden bewässert werden - sie werden deutlich zu wenig gegossen und verdursten fast oder ganz.

Düngen

Mit modernem Substrat und aggressiver Wässerung ist Düngung kein Geheimnis mehr. Fast jeder normale Dünger ist brauchbar, egal ob organisch oder mineralisch (chemisch). Dünger für Bonsai muss auf jeden Fall Stickstoff enthalten, ja sogar viel Stickstoff. Nur mit Stickstoff können Pflanzen wachsen. Es ist ein ewiges Missverständnis, dass Bonsai möglichst nicht wachen sollen und deshalb stickstoffarm gehalten werden. Tatsächlich kann man einen Bonsai nur gestalten, wen er gut wächst und man immer wieder etwas weg schneiden kann was nachgewachsen ist. Dazu muss ein Bonsai eher mehr gedüngt werden als andere Pflanzen.

Ich verwende hauptsächlich Flüssigdünger, den ich bei unserem billigsten allgemeinen Diskont-Markt kaufe. Jeder Flüssigdünger, der für normalen Gebrauch in Gartencentern erhältlich ist, kann sehr gut für Bonsai verwendet werden. Darüber hinaus verwende ich den Festdünger, der in Granulatform in Schachteln angeboten wird. Es ist mir egal, ob da Erdbeeren, Blumen oder Tannen aufgemalt sind. Zwei mal im Jahr, Anfang Mai und gegen Ende August, werfe ich eine Handvoll getrockneten Hühnermist auf die Erdoberfläche. Ich kaufe diesen in großen Säcken, die sehr preiswert sind. Für alle meine Bäume, darunter die weltberühmten, verwende ich den gleichen Dünger.
Früher dachte man viel darüber nach, was welcher Baum zu welcher Jahreszeit benötigt. Allerdings weiß das der Baum besser und er nimmt sich das aus dem Angebot, was er benötigt. Wenn aggressive gedüngt wird, dann wird er rasch wird ausgewaschen und es kann sich kein Salz im Boden anreichern. Es hat sich herausgestellt, das man sie die sog. "Herbstdüngung" sparen kann. Es ist in Ordnung, mit demselben Dünger im Sommer und Herbst zu arbeiten.

Wie viel? VIEL MEHR ALS SIE DENKEN! Ich dünge 20 bis 60 Mal mehr als der durchschnittliche Bonsaihalter. Von Anfang April bis Mitte Oktober wird alle zehn Tage mit der Gießkanne in normales Wasser aufgelöster Flüssigdünger zugeführt, mit drei bis vier mal der empfohlenen Dosis. Alle Bäume werden gleich, gedüngt, ob Laub-, Nadel-, klein, groß, gerade umgetopft, gesammelt oder nicht. Die Bäume werden also in der aktiven Vegetationsperiode, die bei mir etwa 200 Tage beträgt, voll gedüngt. Ich gieße bei größeren Bäumen hauptsächlich auf die Erdoberfläche, bei kleineren über den ganzen Baum hinweg. Das ist nicht schädlich, solange man das nicht bei strahlendem Sonnenschein macht. Im Winter kann man auch ein wenig düngen. Das macht dann etwa 60 Düngeeinheiten in der Vegetationsperiode. Wenn man dann noch die Hühnermistgaben zweimal pro Jahr hinzu fügt, dann kann man verstehen, warum ich behaupte, 20 bis 60 Mal mehr als der Durchschnitt zu düngen. Der durchschnittliche Bonsaihalter düngt vielleicht drei bis fünfmal im Jahr mit der Hälfte der normalen Dosis, weil "Bonsai nicht wachsen sollen".

Nun meinen natürlich die meisten, dass das was ich mache, zu viel ist und sich da auch Nachteile ergeben müssen. Zu viel ist es nicht, davon kann sich jeder jederzeit in meinem Garten ein Bild machen. Viele anerkannte Diplom-Gärtner und Bonsaigärtner haben sich schon sehr lobend über den Gesundheitszustand meiner Bäume ausgelassen.

Ich dünge so alle sieben bis zehn Tage mit der Gießkanne voll Wasser in das ich den Flüssigdünger schütte. Das funktioniert sehr gut, aber es gibt auch andere Methoden. Vielleicht wäre es noch besser, jeden Tag bei jedem Gießgang ein klein wenig zu düngen. Das ist bei mir nicht praktikabel, weil es ja oft wochenlang regnet und ich dann gar nicht gieße und weil ich bei 1.000 Bäumen mit der Gießkanne etwa 90 Minuten hart arbeiten muss, mit dem Gartenschlauch aber in 30 Minuten ohne Anstrengung durch bin. Wer also täglich oder fast täglich düngen will, der kann das gerne tun. Allerdings muss die Düngermenge dann natürlich entsprechend reduziert werden. Ein Freund gießt jeden Tag mit Wasser direkt aus dem großen Koiteich mit besten Erfolgen.

Asiatische Düngekuchen funktionieren, sind aber in unserer Kultur überflüssig .Wir essen nicht Steak mit Stäbchen und müssen auch Pflanzen nicht mit Kuchen düngen. Aber sie richten keinen Schaden an, wenn Sie darauf bestehen; sie sind nur hässlich und riechen meist und die Vögel und Hunde tragen sie fort. Biogold ist sehr gut, nur auch sehr teuer. Es kann mit modernen
Substraten wie Akadama eingesetzt werden, und es funktioniert hervorragend. Wenn man es mir schenkt, dann zerbreche ich es in sehr kleine Teilchen, die ich dann über die Substratoberfläche streue. Nach einem Gießvorgang wird das Biogold dann unsichtbar..

Mineralische, also chemische Dünger sind im wesentlichen Salze. Es wird deshalb immer davor gewarnt, weil sich damit Salz in der Erde anreichern kann und dadurch die Erde schlecht bis giftig machen kann. Zu viel Salz im Substrat ist fast unmöglich, wenn man jeden Tag aggressiv wässert. Bei jedem Wasserdurchlauf wird das überschüssige Salz weg gewaschen. Genau deshalb muss man aber auch so viel mehr düngen! Auch Azaleen haben nichts gegen meine Behandlung. Sie gedeihen sehr gut mit sehr hartem Wasser, gebackenem Lehm und Torf als Substrat und aggressiver Düngung wie der ganze Rest der Bäume.

Vor etwa fünfzehn Jahren war "Super-Düngung" ein Begriff um den es dann rasch wieder still wurde. Die erwarteten Ergebnisse haben sich nur teilweise eingestellt und viele Bäume litten und starben sogar. Was ich empfehle, klingt ähnlich. Nun, es ist ähnlich, nur dass ich auf aggressive Wässerung bestehe parallel zu aggressiver Düngung und den Einsatz moderner Substrate. Einfach nur aggressiv zu düngen ohne das andere zu berücksichtigen kann sehr gefährlich sein.

Man kann das Düngen zu einer Wissenschaft machen und alles akribisch nach Vorschrift und mit Aufzeichnungen und Geräten und viel Aufwand machen. Nun ja, man kann auch das Essen zur Wissenschaft machen. Aber trotzdem genießen es die meisten völlig ohne wissenschaftliche Tabellen und vielerlei Geräten. Es kommt ja nicht darauf an, dass die Bäume unbedingt so stark wachsen, wie es überhaupt möglich ist. Wenn sie bloß besser wachsen als früher, reicht es doch.

Die aggressive Düngung ist richtig für alle Bonsai die sich "in Entwicklung" befinden. Bei mir sind 99% aller Bonsai "in Entwicklung". Wenn Sie welche haben, die sich absolut nicht mehr verändern sollen, dann nehmen sie die Düngung zurück. Sie lassen den Baum dann absichtlich hungern. Dann wird er immer weniger wachsen, Blätter und Nadeln werden kleiner. Das ist gut für Ausstellungen, aber mit Ihrem Baum wird es bergab gehen, wenn Sie das zu lange weiterhin tun. Nach ein paar Jahren muss dann dieser Baum wieder aggressiv gedüngt werden, damit er sich erholen und neu aufgebaut werden kann.

Zusammenfassung

Alle drei Komponenten müssen voll berücksichtigt werden. Leider haben Sie da keine Wahl. Wer sich aus den Vorschlägen einen herauspickt und ansonsten alles so macht wie früher, der wird Schiffbruch erleiden. Wer aggressiv düngt mit viel chemischem Dünger, aber Erde in der Schale hat, der bringt seine Bäume um. Wer modernes Substrat verwendet und folglich täglich gießen muss, aber düngt wie früher, dem verhungern die Bonsai.
Also Zurück zur Eingangsfrage "Wie düngt man Nadelbäume?" Genau so wie alle anderen Bäume. Man muss aber die ganze Geschichte kennen."

Nachtrag und Verfeinerung
Nach mehr als zehn Jahren eigenen Erfahrungen mit der Methode kann als gesichert gelten, dass sie gut funktioniert und hervorragende Ergebnisse erzielt. Das wurde auch von tausenden Bonsaigärtnern in der ganzen Welt bestätigt, die sich angeschlossen haben. Aus vielen Ländern wird von Gärtnern berichtet, die unabhängig von meinen Ausführungen auf dieselben oder sehr ähnlichen Ergebnisse gestoßen sind, einfach durch Anwendung der modernen Gartenbaumethoden in der Bonsaihaltung. Ich habe nie behauptet, das alles selber erfunden zu haben. Ich habe bloß inzwischen in der Gärtnerei alltägliche Methoden für Bonsai angewendet und das bekannt gemacht.

Trotzdem ergeben sich immer wieder kleinere und auch größere Probleme. Meistens sind es solche, die mit fehlerhafter Anwendung zu tun haben. Wer über Jahre, ja Jahrzehnte mit Bonsaierde gearbeitet hat, der wird dazu neigen, ins moderne Substrat wenigstens ein wenig Erde hinein zu schmuggeln. Das kann fatale Auswirkungen haben. Dann wird natürlich die gesamte Methode und nicht der eigene Fehler verantwortlich gemacht. Wer über sehr lange Zeit gelernt hat, dass das richtige Gießen das Wichtigste und Schwierigste ist, was man zu lernen hat, der wird grobe Fehler machen. Er wird einfach nicht akzeptieren, dass man mit modernem Substrat fast nicht übergießen, aber sehr wohl untergießen kann. Er wird dazu neigen, zu wenig zu gießen, weil man ja "weiß" dass die meisten Fehler beim Übergießen gemacht werden. Es will einfach nicht in die Köpfe hinein, dass man da nicht mehr viel denken muss. Einfach gießen, im Zweifelsfall mehr als man denkt! Aber das kann ja gar nicht sein! Also wird modernes Substrat verwendet und die Bäume viel zu wenig gegossen und gedüngt. Als Ergebnis verkümmern sie.

Immer wieder bekomme ich Hinweise, dass jemand mit dem modernen Substrat nicht zurecht kommt. "Ich habe keinen sicheren Hinweis über das Austrocknen des Substrates mehr, ich weiß nicht mehr, wann ich gießen soll!" Nun, wer über viele Jahre immer dann gegossen hat, wenn die Oberflächen des Schaleninhalts (Erde oder Substrat) trocken erscheinen, der wird in der Tat Schwierigkeit haben. Moderne Substrate trocknen nämlich an der Oberfläche oft sehr rasch aus. Der Unerfahrene meint dann, es ist wieder höchste Zeit zu Gießen. Er "weiß" aber auch, dass es "falsch" ist, zu viel zu gießen. Also ist er hin und her gerissen. Oft wird wieder zu der gewohnten Bonsaierde zurückgekehrt. Da "weiß" man nämlich, was man zu tun hat. Tatsächlich ist es viel einfacher: Die Austrocknung der Substratoberfläche ist kein schlüssiger Hinwies darauf, ob gegossen werden soll. Der Bonsaigärtner muss lernen, andere Hinweise zu erkennen. Es ist eigentlich noch einfacher: man gießt jeden Tag reichlich, egal ob die Oberfläche trocken scheint oder nicht. Falls trotzdem während des Tages gewisse "Zeigerbäume" die Blätter etwas hängen lassen, gießt man eben zwei mal. Zeigerbäume sind solche, die stets als erste Durst haben. Das sind z.b. Fächerahorn, Linde, viele Straucharten. Es sind auch Unkräuter, die sich in Bonsaischalen niedergelassen haben. Lange bevor der Baum die Blätter hängen lässt, hängen einige Unkräuter. Aber tatsächlich ist das nur wichtig um festzustellen, dass man zusätzlich zur täglichen Gießroutine noch einmal gießen muss.

Leider geschieht es auch bei diesen modernen Methoden immer wieder, dass ein Baum wegen Überwässerung leidet oder gar eingeht. Es stellt sich dann immer heraus, dass er nicht wirklich in modernem Substrat saß. Manchmal ist es nur an der Oberfläche gestreut und darunter ist Erde. Oft ist der innere Wurzelballen voll mit Erde und steckt in einer Schale wo sich außen herum Substrat befindet. Das kann gut gehen, muss aber nicht. Der Baum gehört so rasch wie möglich umgetopft und die Erde mit Substrat ersetzt. Leider ist es mir passiert, dass Neuzugänge mit bösen Folgen arglos so wie alles andere gegossen wurden, weil ich fest davon ausging, dass sie voll in modernem Substrat saßen. Inzwischen habe ich eine Ecke in der alles steht, was fragwürdig ist oder eindeutig in Erde steht und auf das Umtopfen wartet. Diese Ecke wird so vorsichtig gegossen und gedüngt, wie es unter diesen Umständen angebracht ist.

Obwohl deutlich so geschrieben, haben einige nicht verstanden, dass das tägliche Gießen nur in der aktiven Vegetationsperiode gilt. Das ist in meinem Klima im Außenbereich von Anfang April bis Anfang Oktober.. Im Glashaus ist das von Ende Februar bis zur Leerung des Glashauses. Es gibt immer wieder Bonsaigärtner, die dann im Winter jeden Tag weiter gießen und oft fragen, was zu tun ist, wenn die Bäume gefroren sind. Natürlich wird nicht jeden Tag gegossenen, wenn die Bäume den Winterschlaf angetreten haben. Es wird außen je nach Bedarf gegossen. Das heißt in meinem Klima, dass ich in machen Jahren den ganzen Winter lang überhaupt nicht gieße, weil es immer wieder regnet oder schneit. Meistens wird das bei anderen aber nicht der Fall sein. Man muss eben gießen, wenn die Bäume zu trocken werden. Das kann dann schon zweimal die Woche sein. Im Glashaus wird ohnehin alle paar Tage auch im Winter gegossen. Gefrorene Bäume werden nicht gegossen. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Krone austrocknet, wenn sie der Sonne und dem Wind ausgesetzt ist während der Wurzelballen fest gefroren ist. Deshalb ist ein Standort zu wählen, der möglichst vollen Sonnen- und Windschutz bietet. Die Kronen sollten immer wieder besprüht werden, insbesondere die von Nadelbäumen.

Was bisher besprochen wurde, sind Ungereimtheiten, die entstanden sind, weil einzelne Gärtner die Methode nicht in vollem Umfang verstanden haben oder verstehen wollten. Es wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass das sehr gefährlich ist. Entweder man wendet die Methode voll, in allen Teilen an, oder man lässt es ganz.

Trotzdem haben sich über die Jahre einige Zweifel beim Verfasser eingeschlichen. Es wurde festgestellt, dass es den allermeisten Bäumen nach Einführung der Methode besser ging als vorher. Nur einige Arten zeigten arge Mangelerscheinungen und einige, die vorher ganz munter waren, waren sogar dem Tod geweiht. Es handelt sich dabei insbesondere um fünfnadelige Kiefern (Pinus pentaphylla, Pinus cembra) und den gemeinen Wacholder (Juniperus communis). Diese Arten zeigen immer wieder gelbliche bis stark gelbe Nadeln. Das ist ganz bedenklich, wenn es sich um diesjährige Nadeln handelt. Prompt sterben erschreckend viele Äste und leider auch ganze Bäume in Folge ab. Es ist bekannt, dass sehr viele Gärtner weder den gemeinen Wacholder noch die Mädchenkiefer (und auch die Zirbelkiefer) über länger Zeiträume als Bonsai halten können. Der Verfasser ist da keine Ausnahme. Es gibt aber immer wieder Gärtner, die keinerlei Probleme mit diesen Arten haben, jedoch auch nach intensiver Nachfrage nicht erklären könne, was sie anders oder besser machen.

Ein weiteres Phänomen, das nicht nur in meinem Garten aufgetaucht ist, ist, dass deutliche Mangelerscheinungen an Laubbäumen auftauchten: dunkelgrüne Blattadern deutlich sichtbare Farb- und auch Formänderungen im Blatt. Diese Erscheinungen sind zwar nicht tödlich, aber doch sehr beunruhigend. Es kann doch nicht sein, dass Bäume, die um Längen besser gedüngt werden als alle anderen, Mangelerscheinungen haben! Doch, es kann!

Nach langem Nachdenken über die Zusammenhänge kam ich zum Schluss, dass die Mangelerscheinungen gerade wegen der starken Düngung auftauchten. Das Gesetz des Minimums macht an meinen Gartengrenzen nicht halt.

Wikipedia: "Das Minimumgesetz (von lateinisch Minimum, „das Geringste“, von Carl Sprengel 1828 veröffentlicht, von Justus von Liebig in erweiterter Form popularisiert) besagt, dass das Wachstum von Pflanzen durch die im Verhältnis knappste Ressource (Nährstoffe, Wasser, Licht etc.) eingeschränkt wird. Diese Ressource wird auch als Minimumfaktor bezeichnet. Bei Vorliegen eines solchen Mangelfaktors hat es keinen Einfluss auf das Wachstum, wenn eine Ressource hinzu gegeben wird, die bereits im benötigten Umfang vorhanden ist. Das Minimumgesetz ist u.a. eine wichtige Grundlage bei der Düngung."

Von Ende März bis Mitte Oktober wird bei mir gedüngt. Anfangs mineralisch und ab Mitte Mai organisch (mit Hühnermist, Fledermausguano, Runderdung und ähnlichem - mit allem was stinkt), organisch einmal kräftig Anfang Mai und wieder gegen Ende August; dazwischen und bis Mitte Oktober mineralisch. So war das bisher. Die Düngergaben waren mehr als dreimal so hoch wie auf den Packungen angegeben. Die Bäume haben es mir gedankt mit sagenhaft kräftigem und gesundem Wuchs. Nur die fünfnadeligen Kiefern und der gemeine Wacholder litten sichtlich. Wegen des Erfolges habe ich dann die Düngergaben gesteigert. Die Bäume wuchsen noch besser. Leichte Mangelerscheinungen wurden erst einmal mit einem Achselzucken hingenommen. Ich habe dann eine dritte Periode der organischen Düngung gegen Mitte Juli eingeführt. Die mineralischen Gaben wurden leicht gesteigert. Dann entstanden plötzlich deutliche Mangelerscheinungen.

Mein Fazit: Neben den allseits bekannten und in jedem handelsüblichen Dünger vorhandenen Stoffen benötigen Bäume zusätzlich in meist geringen Mengen besondere, seltene Stoffe. Das Fehlen dieser Stoffe fällt um so mehr auf, je mehr mit den herkömmlichen Stoffen gedüngt wird. Es fiel mir auf, dass die fünfnadeligen Kiefern und die Wacholder besonders nach kräftiger organischer Düngung gelb wurden. Das schien mir paradox, weil ja gerade die organische Düngung so gut anschlug - im Allgemeinen. Genau das ist es: die organische Düngung mit besonders viel Stickstoff regt die Bäume zu besonders starkem Wachstum an. Das geht aber nur, wenn ALLE benötigten Stoffe vorhanden sind, auch die Spurenelemente. Einige davon sind aber im organischen Dünger nicht, oder nicht in genügender Menge vorhanden. Dann entstehen eben Mangelerscheinungen. Und was ist mit den Gärtnern, die keinen Problem haben? Die haben eben zufällig, z.B. im Gießwasser, die benötigten Spurenelemente. Und was ist mit den mineralischen Düngern? Die haben die ganz seltenen Spurenelemente auch oft nicht oder nicht in den erforderlichen Mengen. Die haben die in den Mengen, die für die Stickstoffgabe des Mineraldüngers ausreichend sind. Aber sie haben sie nicht für die kräftige organische Düngung in ausreichendem Maß.

Wahrscheinliche Ursache erkannt! Was tun? Eine Möglichkeit wäre es, einfach mit der kräftigen Düngung zurück zu fahren. Das würde sicherlich nützen. Aber ich will ja gerade das kräftige, gesunde Wachstum. Also ging ich auf die Suche nach Spezialdüngern für Mangelerscheinungen. Da fiel mir das Angebot einer italienischen Firma an organischen Düngern sowie insbesondere an Spezialdüngern für Mangelerscheinungen auf. Ich konnte den deutschen Vertreter davon überzeugen, mir eine Batterie der Spezialdünger für Versuchszwecke zur Verfügung zu stellen. Also erhielt so ein Dutzend Literflaschen, voll mit jeweils einem allgemeinen Dünger, der mit besonderen Stoffen angereichert war:Bor, Eisen, Kalium, Kupfer, Magnesium, allgemeine Mikroelemente besondere Stickstoff, Auxym, Enzym, was weiß ich und noch einiges mehr.
Toll! Aber was nun? Es gibt jede Mengen Literatur über Mangelerscheinungen, deren Auswirkung , Aussehen usw.. Aber das ist alles äußerst kompliziert und bezieht sich fast immer auf irgendwelche Gemüsesorten. Wenn trotzdem eine Mangelerscheinung an einem bestimmten Baum deutlich festgestellt wurde, was war nun die geeignete Methode? Eindeutig konnte Eisenmangel an fünfnadeligen Kiefern und Azaleen festgestellt werden. Bei Azaleen wird das auch in der Literatur oft erwähnt. Gut, also zusätzlich zu dem Spezialdünger auch Eisenpulver gekauft. Das ist ganz billig. Aber welche Menge und wie oft? Fragen über Fragen!

Für einen brauchbaren Test benötigt man sehr viel Vergleichsmaterial. Als Beispiel tausend gleich alte, gleich große Eichen aus genetisch identischem Material, also Stecklinge, in gleich großen Gefäßen mit demselben Substrat. Dann noch einmal tausend, bei denen ein Faktor bei der Düngung geändert wird. Dann noch einmal viele tausend mit jeweils einem Faktor, der anders ist. Dann dasselbe mit allen anderen gängigen Baumarten und -sorten. Also mehrere hunderttausend Bäume! Dann werden tausend als Vergleichsgruppe ein ganzes Jahr mit der normalen Methode gedüngt und tausend mit dem Spezialdünger. Dasselbe dann mit allen zwölf Spezialdüngern. Am Ende des Jahres hat man einen Hinweis, ob der Spezialdünger hilfreich ist und welcher es ist. Das aber nur für eine Baumart. Wenn man das zu Ende denkt, kommt man zu dem Schluss, dass das unmöglich ist - nicht nur für einen kleinen Bonsaigärtner,

Selbst wenn ich von einer Art zweihundert Bäume habe, dann ist ein saubere Test unmöglich. Die Bäume sind nicht gleich groß, nicht gleich alt, sehen in verschiedenem Substrat, haben verschiedene Herkünfte, also deutlich unterschiedliche Gene. Also ist ein Test sinnlos. Da kann man gleich irgend was hin schütten, ein Kreuz machen, sich dreimal umdrehen und hoffen.

Beim allgemeinen Dünger besteht ein ähnliches Problem, wenn man einen ganz bunt gemischten Garten hat und nun jeweils 'richtigen' Dünger für einen speziellen Baum benutzen will. Was ist 'richtig' und wie viel davon?

Als einfacher ungelernter Gärtner bin ich da völlig überfordert. Aber irgend etwas muss geschehen! Ich gehe davon aus, dass Chemiker die einen bestimmten Dünger für Mangelerscheinungen herstellen, ihn auch vernünftig getestet haben, bevor er auf den Markt kommt. Also was soll ICH da noch testen? Aber die Frage bleibt, was, wo wie viel und wie oft ich benutzen sollte. Mittlerweile zeigten mehr Bäume Mangelerscheinungen.

Als praktischer Mensch aus den Bergen fiel mir dann das 'große Buffet' ein:
Man denke sich einen Vater, der eine sehr eigenwillige Tochter mit Beziehungen in der ganzen Welt hat. Sie, als Mitteleuropäerin, will einen Chinesen heiraten und zum Hochzeitsfest die ganze Bekanntschaft einladen. Das sind dann Chinesen, Japaner, Südamerikaner, Nordamerikaner, Vegetarier, Juden, Christen Moslems, Fleischesser, Reisesser, Nudelesser und was sonst, jedenfalls einige hundert. Der Vater hat den Auftrag, das Hochzeitmenü zu erstellen - ein völlig unmögliches Unterfangen. Selbst wenn er jedem, der kommen will, einen langen Fragebogen zuschickt, den der auch noch ausfüllt, wird er mit Sicherheit vielen das Falsche servieren. Was macht der arme Vater? Er bestellt ein gigantisches Buffet. Alles, was man so essen kann ist da, warm und kalt, alles was man so trinken kann. Am großen Tag kommen sie alle und danach schwärmen sie vom tollen Hochzeitsschmaus. Jeder weiß genau, was er will, dank des reichlichen Angebots findet er es auch. Was übrig bleibt, isst die Familie in den kommenden drei Monaten.

Schönes Gleichnis. Für meine Bäume sah das dann so aus: ich goss in etwa dieselbe Menge aus jeder Flasche in einen großen Behälter. Dazu gab ich reichlich Eisenpulver und noch obendrein Magnesium, kräftige umgerührt und fertig. Etwas Krötenschleim, drei Kreuze, dreimal um die eigene Achse gedreht, undeutliche Beschwörungsformeln gemurmelt. Dann wurden jeweils drei Messbecher eines normalen Flüssigdüngers in eine Gießkanne mit zehn Liter Wasser gekippt plus ein Messbecher von dem Zaubergebräu. Alle Bäume im Garten wurden nun damit gegossen. Vor dem Düngen wurde der gesamte Garten mit Leitungswasser gegossen, damit alles schön feucht war. Dann, am nächsten Tag wurde wieder wie immer kräftig gegossen, so dass alles pitschnass war. Das Wasser floss aus den Drainagelöchern. Das erfolgte nun alle zehn Tage, den ganzen Sommer lang. Dreimal im Sommer erfolgte parallel kräftige organische Düngung. Ganz wichtig ist, dass immer kräftig gegossen wird. Der Dünger kann sich so nicht im Substrat in gefährlichen und giftigen Mengen anreichern. Was der Baum nicht nimmt, wird einfach ausgewaschen.

Nach zwei Monaten: Die fünfnadeligen Kiefern wurden wieder grün, die Mangelerscheinungen an den alten Blättern der Laubbäume blieben, aber der Neuaustrieb war wieder völlig gesund und kräftig. Keine Vergiftungserscheinungen bei irgend welchen Bäumen während des gesamten Sommers.

Nach einem Sommer kann sich sagen, dass diese Methode eindeutig hilft. Man kann kräftig düngen und Mangelerscheinungen bleiben weithin aus. Ein großer Vorteil ist, dass man einfach alles querbeet düngen und wässern kann, ohne sich um einzelne Bäume wirklich zu kümmern. Die, die es brauchen nehmen sich schon das geeignete.

Ich weiß, dass das alles für einige zu viel ist.. "Wer heilt hat Recht", heißt ein Sprichwort in der Humanmedizin. Im Garten heißt das "derjenige, der die gesündesten Bäume auf lange Sicht hat, hat recht". Besuchen sie mich und überzeugen Sie sich selbst. Alle hier gezeigten Bäume aus meiner Sammlung werden seit vielen Jahren genau so behandelt wie hier beschrieben.







Chinesischer Wacholder, Juniperus chinensis, 70 cm, ca 50 Jahre, Schale: China, aus Baumschulpflanze


Europäische Buche, Fagus sylvatica, 55 cm, ca 50 Jahre, Schale: Derek Aspinall, gesammelt in Deutschland


Eine Waldkiefer kann nicht gesünder sein. Viel zu viele Austriebe: da sind die Probleme, die man gerne hat.

Fächerahorn, Acer palmatum, 60 cm, ca. 40 jahre, Schale: Derek Aspinall, aus Baumschulpflanze


Bergkiefer, Pinus mugo, 65 cm, über 100 Jahre, Schale: China, gesammelt in der Schweiz


So sehen gesunde Laubbäume aus. Es muss viel wachsen, damit man viel weg schneiden kann.


Fächerahorn, Acer palmatum, 50 cm, ca 70 Jahre, Schale: Petra Tomlinson, Rohling Import aus Japan


Waldkiefer, Pinus sylvestris, 75 cm, ca 70 Jahre, Schale: China, gesammelt in Deutschland


Dreispitzahorn, Acer burgerianum, 55 cm, Schale: Horst Heinzlreiter, Rohling Import aus Japan

Wednesday, November 16, 2011

Substrat, Düngen, Gießen - Nachtrag

Substrat, Düngen, Gießen - Nachtrag
Walter Pall, November 2011

Nach mehr als zehn Jahren eigenen Erfahrungen mit der Methode kann als gesichert gelten, dass sie gut funktioniert und hervorragende Ergebnisse erzielt. Das wurde auch von tausenden Bonsaigärtnern in der ganzen Welt bestätigt, die sich angeschlossen haben. Aus vielen Ländern wird von Gärtnern berichtet, die unabhängig von meinen Ausführungen auf dieselben oder sehr ähnlichen Ergebnisse gestoßen sind, einfach durch Anwendung der modernen Gartenbaumethoden in der Bonsaihaltung. Ich habe nie behauptet, das alles selber erfunden zu haben. Ich habe bloß inzwischen in der Gärtnerei alltägliche Methoden für Bonsai angewendet und das bekannt gemacht.

Trotzdem ergeben sich immer wieder kleinere und auch größere Probleme. Meistens sind es solche, die mit fehlerhafter Anwendung zu tun haben. Wer über Jahre, ja Jahrzehnte mit Bonsaierde gearbeitet hat, der wird dazu neigen, ins modernes Substrat wenigstens ein wenig Erde hinein zu schmuggeln. Das kann fatale Auswirkungen haben. Dann wird natürlich die gesamte Methode und nicht der eigene Fehler verantwortlich gemacht. Wer über sehr lange Zeit gelernt hat, dass das richtig Gießen das Wichtigste und Schwierigste ist, was man zu lernen hat, der wird ev. grobe Fehler machen. Er wird einfach nicht akzeptieren, dass man mit modernem Substrat fast nicht übergießen, aber sehr wohl untergießen kann. Er wird dazu neigen, zu wenig zu gießen, weil man ja 'weiß' dass die meisten Fehler beim Übergießen gemacht werden. Es will einfach nicht in die Köpfe hinein, dass man da nicht mehr viel denken muss. Einfach gießen, im Zweifelsfall mehr als man denkt! Aber das kann ja gar nicht sein! Also wird modernes Substrat verwendet und die Bäume viel zu wenig gegossen und gedüngt. Als Ergebnis verkümmern sie. Immer wieder bekomme ich Hinweise, dass jemand mit dem modernen Substrat nicht zurecht kommt. 'Ich habe keinen sicheren Hinweis über das Austrocknen des Substrates mehr, ich weiß nicht mehr, wann ich gießen soll!' Nun, wer über viele Jahre immer dann gegossen hat, wenn die Oberflächen des Schaleninhalts (Erde oder Substrat) trocken erscheinen, der wird in der Tat Schwierigkeit haben. Moderne Substrate trocknen nämlich and der Oberfläche oft sehr rasch aus. Der Unerfahrene meint dann, es ist wieder höchste Zeit zu Gießen. Er 'weiß' aber auch, dass es 'falsch' ist, zu viel zu gießen. Also ist er hin und her gerissen. Oft wird wieder zu der gewohnten Bonsaierde zurückgekehrt. Da 'weiß' man nämlich, was man zu tun hat. Tatsächlich ist es viel einfacher: Die Austrocknung der Substratoberfläche ist kein schlüssiger Hinwies darauf, ob gegossen werden soll. Der Bonsaigärtner muss lernen, andere Hinweise zu erkennen. Es ist eigentlich noch einfacher: man gießt jeden Tag reichlich. Falls trotzdem während des Tages gewisse 'Zeigerbäume' die Blätter etwas hängen lassen, gießt man eben zwei mal. Zeigebäume sind solche, die stets als erste Durst haben. Das sind z.b. Fächerahorn, Linde, viele Straucharten. Es sind auch Unkräuter, die sich in Bonsaischalen niedergelassen haben. Lange bevor der Baum die Blätter hängen lässt, hängen einige Unkräuter. Aber tatsächlich ist das nur wichtig um festzustellen, dass man zusätzlich zur täglichen Gießroutine noch einmal gießen muss.
Obwohl deutlich so geschrieben, haben einigen nicht verstanden, dass das tägliche Gießen nur in der aktiven Vegetationsperiode gilt. Das ist in meinem Klima von Anfang April bis Anfang Oktober draußen. Im Glashaus ist das von Ende Februar bis zur Leerung des Glashauses. Es gibt immer wieder Bonsaigärtnern, die dann im Winter jeden Tag weiter gießen und oft fragen, was zu tun ist, wenn die Bäume gefroren sind. Natürlich wird nicht jeden Tagt gegossenen, wenn die Bäume den Winterschlaf angetreten haben. Es wird außen je nach Bedarf gegossen. Das heißt in meinem Klima, dass ich in machen Jahren den ganzen Winter lang überhaupt nicht gieße, weil es immer wieder regnet oder schneit. Meistens wird das bei8 anderen aber nicht der Falls ein. Man muss eben gießen, wenn die Bäume zu trocken werden. Das kann dann schon zweimal die Woche sein. Im Glashaus wird ohnehin alle paar Tage auch im Winter gegossen. Gefrorene Bäume werden nicht gegossen. Allerdings besteht die Gefahr, dass die Krone austrocknet, wenn sie der Sonne und dem Wind ausgesetzt ist während der Wurzelballen fest gefroren ist. Deshalb ist ein Standort zu wählen, der möglichst vollen Sonnen- und Windschutz bietet. Die Kronen sollten immer wieder besprüht werden, insbesondere die von Nadelbäumen.

Was bisher besprochen wurde, sind Ungereimtheiten, die entstanden sind, weil einzelne Gärtner die Methode nicht in vollem Umfang verstanden haben oder versehen wollten. Es wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass das sehr gefährlich ist. Entweder man wendet die Methode voll, in allen Teilen an, oder man lässt es ganz.

Trotzdem haben sich über die Jahre einige Zweifel beim Verfasser eingeschlichen. Es wurde festgestellt, dass es den allermeisten Bäumen nach Einführung der Methode besser ging als vorher. Nur einige Arten zeigten arge Mangelerscheinungen und einige, die vorher ganz munter waren, waren sogar dem Tod geweiht. Es handelt sich dabei insbesondere um fünfnadelige Kiefern (Pinus pentaphylla, Pinus cembra) und dem gemeinen Wacholder (Juniperus communis). Diese Arten zeigen immer wieder gelbliche bis stark gelbe Nadeln. Das ist ganz bedenklich, wenn es sich um diesjährige Nadeln handelt. Prompt sterben erschreckend viele Äste und leider auch ganze Bäume in Folge ab. Es ist bekannt, dass sehr viele Gärtner weder den gemeinen Wacholder noch die Mädchenkiefer (und auch die Zirbelkiefer) über länger Zeiträume halten können. Der Verfasser ist da keine Ausnahme. Es gibt aber immer wieder Gärtner, die keinerlei Probleme mit diesen Arten haben, jedoch auch nach intensiver Nachfrage nicht erklären könne, was sie anders oder besser machen.
Ein weiteres Phänomen, das nicht nur in meinem Garten aufgetaucht ist, ist, dass deutliche Mangelerscheinungen an Laubbäumen auftauchten: dunkelgrüne Blattadern deutlich sichtbare Farb- und auch Formänderungen im Blatt. Diese Erscheinungen sind zwar nicht tödlich, aber doch sehr beunruhigend. Es kann doch nicht sein, dass Bäume, die um Längen besser gedüngt werden als alle anderen, Mangelerscheinungen haben! Doch, es kann!

Nach langem Nachdenken über die Zusammenhänge kam ich zum Schluss, dass die Mangelerscheinungen gerade wegen der starken Düngung auftauchten. Das Gesetz des Minimums macht an meinen Gartengrenzen nicht halt.

Wikipedia: Das Minimumgesetz (von lateinisch minimum, „das Geringste“, von Carl Sprengel 1828 veröffentlicht, von Justus von Liebig in erweiterter Form popularisiert) besagt, dass das Wachstum von Pflanzen durch die im Verhältnis knappste Ressource (Nährstoffe, Wasser, Licht etc.) eingeschränkt wird. Diese Ressource wird auch als Minimumfaktor bezeichnet. Bei Vorliegen eines solchen Mangelfaktors hat es keinen Einfluss auf das Wachstum, wenn eine Ressource hinzu gegeben wird, die bereits im benötigten Umfang vorhanden ist. Das Minimumgesetz ist u.a. eine wichtige Grundlage bei der Düngung.

Von Ende März bis Mitte Oktober wird bei mir gedüngt. Anfangs mineralisch und ab Mitte Mai organisch (mit Hühnermist, Fledermausguano, Runderdung und ähnlichem - mit allem was stinkt), organisch einmal kräftig Anfang Mai und wieder gegen Ende August; dazwischen und bis Mitte Oktober mineralisch. So war das bisher. Die Düngergaben waren mehr als dreimal so hoch wie auf den Packungen angegeben. Die Bäume haben es mir gedankt mit sagenhaft kräftigem und gesundem Wuchs. Nur die fünfnadeligen Kiefern und der gemeine Wacholder litten sichtlich. Wegen des Erfolges habe ich dann die Düngergaben gesteigert. Die Bäume wuchsen noch besser. Leichte Mangelerscheinungen wurden erst einmal mit einem Achselzucken hingenommen. Ich habe dann eine dritte Periode der organischen Düngung gegen Mitte Juli eingeführt. Die mineralischen Gaben wurden leicht gesteigert. Dann entstanden plötzlich deutliche Mangelerscheinungen.

Mein Fazit: Neben den allseits bekannten und in jedem handelsüblichen Dünger vorhandenen Stoffen benötigen Bäume zusätzlich in meist geringen Mengen besondere, seltene Stoffe. Das Fehlen dieser Stoffe fällt um so mehr auf, je mehr mit den herkömmlichen Stoffen gedüngt wird. Es fiel mir auf, dass die fünfnadeligen Kiefern und die Wacholder besonders nach kräftiger organischer Düngung gelb wurden. Das schien mir paradox, weil ja gerade die organische Düngung so gut anschlug - im Allgemeinen. Genau das ist es: die organische Düngung mit besonders viel Stickstoff regt die Bäume zu besonders starkem Wachstum an. Das geht aber nur, wenn ALLE benötigten Stoffe vorhanden sind, auch die Spurenelemente. Einige davon sind aber im organischen Dünger nicht, oder nicht in genügender Menge vorhanden. Dann entstehen eben Mangelerscheinungen. Und was ist mit den Gärtnern, die keinen Problem haben? Die haben eben zufällig, z.B. im Gießwasser, die benötigten Spurenelemente. Und was ist mit den mineralischen Düngern? Die haben ganz seltenen Spurenelemente auch oft nicht oder nicht in den erforderlichen Mengen. Die haben die in den Mengen, die für die Stickstoffgabe des Mineraldüngers ausreichend sind. Aber sie haben sie nicht für die kräftige organische Düngung in ausreichendem Maß.

Wahrscheinliche Ursache erkannt! Was tun? Eine Möglichkeit, wäre es, einfach mit der kräftigen Düngung zurück zu fahren. Das würde sicherlich nützen. Aber ich will ja gerade das kräftige, gesunde Wachstum. Also ging ich auf die Suche nach Spezialdüngern für Mangelerscheinungen. Da fiel mir das Angebot der Firma Italienfrontt ( www.italpollina.com/ und www.italpollina.de/) an organischen Düngern sowie insbesondere an Spezialdüngern für Mangelerscheinungen auf.
Ich konnte den deutschen Vertreter davon überzeugen, mir eine Batterie der Spezialdünger für Versuchszwecke zur Verfügung zu stellen.
Also erhielt so ein Dutzend Literflaschen, voll mit jeweils einem allgemeinen Dünger, der mit besonderen Stoffen angereichert war:Bor, Eisen, Kalium, Kupfer, Magnesium, allgemeine Mikroelemente besondere Stickstoff, Auxym,
Enzym, was weiß ich und noch einiges mehr.
Toll! Aber was nun? Es gibt jede Mengen Literatur über Mangelerscheinungen u, deren Auswirkung , Aussehen usw.. Aber das ist alles äußerst kompliziert und bezieht sich fast immer auf irgendwelche Gemüsesorten. Wenn trotzdem eine Mangelerscheinung an einem bestimmten Baum deutlich festgestellt wurde, was war nun die geeignete Methode? Eindeutig konnte Eisenmangel and fünfnadeligen Kiefern und Azaleen festgestellt werden. Bei Azaleen wird das auch in der Literatur oft erwähnt. Gut, also zusätzlich zu dem Angebot von Italpollina auch Eisenpulver gekauft. Das ist ganz billig. Aber welche Menge und wie oft? Fragen über Fragen!

Für einen brauchbaren Test benötigt man Vergleichsmaterial. Also z.B. 1.000 gleich alte , gleich große Eichen aus genetisch identischem Material, also Stecklinge, in gleich großen Gefäßen mit demselben Substrat. Dann noch einmal tausend, bei denen ein Faktor geändert wird. Dann noch einmal viele tausend mit jeweils einem Faktor, der anders ist. Dann dasselbe mit allen anderen gängigen Baumarten und -sorten. Also mehrere hunderttausend Bäume! Dann werden fünfhundert ein ganzes Jahr mit der normalen Methode gedüngt und fünfhundert mit dem Spezialdünger. Dasselbe dann mit allen zwölf Spezialdüngern. Am Ende des Jahres hat man einen Hinweis,, ob der Spezialdünger hilfreich ist und welcher es ist.
Das ist in der Bonsaihaltung völlig unmöglich. Selbst wenn ich von einer Art zweihundert Bäume habe, dann ist ein saubere Test unmöglich. Die Bäume sind nicht gleich groß, nicht gleich alt, sehen in verschiedenem Substrat, haben verschiedene Herkünfte, also deutlich unterschiedliche Gene. Also ist ein Test sinnlos. Da kann man gleich irgend was hin schütten, ein Kreuz machen, sich dreimal umdrehen und hoffen.

Beim allgemeinen Dünger besteht ein ähnliches Problem, wenn man einen ganz bunt gemischten Garten hat und nun jeweils 'richtigen' Dünger für einen speziellen Baum benutzen will. Was ist 'richtig' und wie viel davon?

Als einfacher ungelernter Gärtner bin ich da völlig überfordert. Aber irgend etwas muss geschehen! Ich gehe davon aus, dass Chemiker die einen bestimmten Dünger für Mangelerscheinungen herstellen, ihn auch vernünftig getestet haben, bevor er auf den Markt kommt. Also was soll ICH da noch testen? Aber die Frage bleib, was, wo wie viel und wie oft ich benutzen sollte. Mittlerweile zeigten mehr Bäume Mangelerscheinungen.

Als praktischer Mensch aus den Bergen fiel mir dann das 'große Buffet' ein:
Man denke sich einen Vater, der eine sehr eigenwillige Tochter mit Beziehungen in der Ganzen Welt hat. Sie, als Mitteleuropäerin, will einen Chinesen heiraten und zum Hochzeitsfest die ganze Bekanntschaft einladen. Das sind dann Chinesen, Japaner, Südamerikaner, Nordamerikaner, Vegetarier, Juden, Fleischesser, Reisesser, Nudelesser und was sonst, jedenfalls einige hundert. Der Vater hat den Auftrag, das Hochzeitmenü zu erstellen - ein völlig unmögliches Unterfangen. Selbst wenn er jedem findet, der kommen will und ihm einen langen Fragebogen zuschickt, den der auch noch ausfüllt, wird er mit Sicherheit Vielen das Falsche servieren. Was macht der arme Vater? Er bestellt ein gigantisches Buffet. Alles, was man so essen kann ist da, warm und kalt, alles was man so trinken kann. Am großen Tag kommen sie alle und danach schwärmen sie vom tollen Hochzeitsschmaus. Jeder weiß genau, was er will, dank des reichlichen Angebots findet er es auch. Was übrig bleibt, isst die Familie in en kommenden drei Monaten.

Schönes Gleichnis. Für meine Bäume sah das dann so aus: ich goss in etwa dieselbe Menge aus jeder Flasche in einen großen Behälter. Dazu gab ich reichlich Eisenpulver und noch obendrein Magnesium, kräftige umgerührt und fertig. Etwas Krötenschleim, drei Kreuze, dreimal umgedreht, undeutliche Beschwörungsformeln gemurmelt. Dann wurden jeweils drei Messbecher eines normalen Flüssigdüngers in eine Gießkanne mit zehn Liter Wasser gekippt plus ein Messbecher von dem Zaubergebräu. Alle Bäume im Garten wurden nun damit gegossen. Vor dem Düngen wurde der gesamte Garten mit Leitungsweser gegossen, damit alles schön feucht war.. Dann, am nächsten Tag wurde wieder wie immer kräftig gegossen, so dass alles pitschnass war. Das Wasser floss aus den Drainagelöchern. Das erfolgte nun alle zehn Tage, den ganzen Sommer lang. Dreimal im Sommer erfolgte parallel kräftige organische Düngung. Ganz wichtig ist, dass immer kräftig gegossen wird. Der Dünger kann sich so nicht im Substrat in gefährlichen und giftigen Mengen anreichern. Was der Baum nicht nimmt, wird einfach ausgewaschen.

Nach zwei Monaten: Die fünfnadeligen Kiefern wurden wieder grün, die Mangelerscheinungen and den alten Blättern der Laubbäume blieben, aber der Neuaustrieb war wieder völlig gesund und kräftig. Keine Vergiftungserscheinungen bei irgend welchen Bäume während des gesamten Sommers.

Nach einem Sommer kann sich sagen, dass diese Methode eindeutig hilft. Man kann kräftig düngen und Mangelerscheinungen bleiben weithin aus. Ein großer Vorteil ist, das man einfach alles querbeet düngen und wässern kann, ohne sich um einzelne Bäume wirklich zu kümmern. Die, die es brauchen nehmen sich schon das geeignete.


Man kann mich gerne als naiven Gärtner bezeichnen, als Ignoranten und Dilettanten. Abgerechnet wird zum Schluss. Wer hat über lange Zeit die gesündesten Bäume mit dem geringsten Aufwand? Jeder, der zweifelt, ist eingeladen, zu mir zu kommen und sich zu überzeugen. Wenigstens meine Galerie könnte man einmal zu Rate ziehen. ALLE Bäume werden bei mir gleich behandelt.
Die Firma Italpollina wird wohl den Zaubertrank in kleineren Mengen für den Bonsaimarkt anbieten.

Sunday, November 13, 2011

Lo stile bonsai naturalistico

Lo stile bonsai naturalistico
traduttore SppadoJr


Lo stile bonsai naturalistico –
è arte o è una fesseria?


by Walter Pall http://walter-pall.de



Gli alberi naturalistici sono tra le cose più incomprese del bonsai che io conosca. In media un appassionato di bonsai ha imparato da ogni sorta di fonte cosa rende un bonsai, un buon bonsai. Egli sa tutte le regole ed è solito criticare un bonsai in base a quanto bene siano state applicate le regole. Con l’opinione di questa corrente di pensiero, il bonsai naturalistico sembra per la maggior parte solo materiale grezzo. In molti casi sembra perfino povera materia prima perché il più degli alberi non si presta bene alle regole bonsai accettate.

Fino a pochi anni fa il tema del bonsai “naturalistico” veniva discusso nei vari circoli bonsai, specialmente nei forum in internet. Ogni volta che nasce una discussione nei forum questa si anima. Il soggetto ha la tendenza a polarizzarsi. Bene, c’è da una parte l’antitesi al bonsai astratto moderno, ma questo da solo non è abbastanza per causare così tanta disapprovazione. Una ragione è che il concetto non è stato semplicemente capito da molti. E l’altro motivo è che è in effetti confuso con una “pseudo-religione”. Uno può essere Cattolico o Ebreo, ma non realmente entrambi; uno può essere di sinistra o di destra, ma difficilmente entrambi. Uno può praticare bonsai naturalistico e in parallelo molto bene lo stile bonsai tradizionale. Ma i bonsaisti non capiscono questo generalmente.

L’istituzione del bonsai è contrariata di fronte a questo sviluppo. Ma se, nell’altra mano, una persona che ha assolutamente nessun passato nell’arte del bonsai guarda a queste creazioni rimane affascinata. Si meravigliano di come uno possa aver trovato così tanti di questi piccoli alberi che sembrano come quelli grandi in natura. Si meravigliano di come sia possibile metterli in questi piccoli vasi. Non vedono la mano dell’uomo, credono che gli alberi crescano così e fossero già raccolti e piantati in vasi. E questo è un grande complimento per l’artista. Questo è esattamente ciò che egli vuole raggiungere: piccoli alberi che non mostrino la mano dell’uomo. Questa è arte. Nelle esibizioni si può spesso notare come il pubblico apprezzi maggiormente alberi naturalistici rispetto ai bonsaisti.

Cosa rende un bonsai elaborato secondo i dettami naturalistici così differente? Cosa cambia? Che stile è questo? Qual è la differenza che contraddistingue lo stile eretto informale? Contrariamente a ciò che è usuale nei circoli bonsai, in generale il giudizio artistico della parola “stile” significa un sentimento generale, una filosofia globale, un completo e generale corso delle cose, un generale stato d’animo degli artisti ecc.

Se andate in un museo d’arte, vedrete normalmente differenti stanze per differenti stili. Questo può andare da “Early American” all’“Impressionista”, al “Tedesco”, al “Romanico”, al “Barocco” o qualsiasi altra cosa differente. La parola stile parla del sentire in modo generale. Se voi guardate un oggetto che è fatto in un determinato stile, voi troverete un infinito numero di forme. Parlando di dipinti la forma può essere ad esempio: un paesaggio, persone nella natura, persone in una stanza, una donna in piedi, una donna seduta, quasi qualsiasi cosa voi possiate pensare a riguardo. Ma tutte queste forme possono, al limite teoricamente, essere trovate in tutti, o nella maggior parte, degli stili. La donna in piedi può trovarsi nell’”Early American” o nel Barocco o nel moderno o in qualsiasi altro stile.

Tornando al bonsai, gli stili possono essere: stile classico giapponese, com’è pensato oggi in Giappone; classico Giapponese, come è pensato ad Ovest; stile bonsai moderno, stile romantico, stile naturalistico, “literati” o molti altri. Può anche essere lo stile di Nick Lenz, o di John Naka, o di Masahilo Kimura o lo stile bonsai Italiano. In tutti questi stili bonsai voi potrete trovare le forme note: eretto formale, eretto informale, cascata, ecc. Nel mondo bonsai la parola “stile” non è usata nel modo giusto. Se considerate la consuetudine nella storia dell’arte. Io spero che sia perché il bonsai è stato pensato da giardinieri senza una addestramento artistico “formale”.

Io penso che stiamo andando verso una migliore comprensione della forma d’arte, mentre si sta dividendo in differenti direzioni ad un ritmo sempre crescente proprio in questo momento. E’ importante essere capaci di discutere questi fenomeni in un modo intelligente. Questo perché le parole esatte sono importanti. E qui noi stiamo provando a capire i lavori di chi pratica il bonsai naturalistico. E troppi pensano che quello che fanno non sia comunque arte. Ci sono un sacco di persone qua fuori che pensano ci sia solo un modo di fare bonsai “corretto” – e i naturalisti certamente non lo fanno così. Noi dobbiamo dimenticarci il mondo bonsai convenzionale e dobbiamo guardare a questo da un altro punto di vista. Realmente c’è una grande varietà di modi per avvicinarsi all’arte del bonsai. E, sì, c’è una forma d’arte e le differenze negli stili lo dimostra nettamente. Se fosse stato un mestiere ci sarebbe stato un modo giusto per farlo. Molti direbbero che i naturalisti non sono artisti. Io penso che la natura controversa di questo lavoro li faccia artisti molto più di colui che sta facendo bonsai in accordo col “gusto tradizionale”. E’ giusto non apprezzare cosa fanno i naturalisti con i bonsai, ma è ancora arte, molto più che l’assoluta maggior parte dei bonsai venduti commercialmente.

Insomma, come può qualcuno avvicinarsi a questo stile? Non possiamo stare con il nostro usuale modo di fare bonsai? Perché cambiare qualcosa che è così “buono”? Io sono conosciuto come il promotore dello stile naturalistico, ma io non l’ho realmente inventato. Io, come qualche altro, ho solo osservato che troppi bonsai sembrano bonsai e non assomigliano a come sono realmente gli alberi. Io ho visto che la tendenza nello stile va verso qualcosa di molto raffinato e spesso si distacca totalmente dalla naturalezza. La mano dell’uomo è chiaramente visibile. Allo stesso tempo troppi bonsai sembrano simili agli altri perché sono stati impostati seguendo un singolo modello. In natura c’è un infinito numero di modelli per gli alberi tuttavia.

John Naka ha detto “Non fate bonsai in modo tale che i vostri alberi assomiglino a bonsai, cercate di far sì che il vostro bonsai assomigli ad un piccolo albero”. E’ così. Niente di più, niente di meno. Così, come sapere quando il vostro albero assomiglia ad un bonsai? Bene, date un’occhiata alle foto dei vostri bonsai e guardate ad un albero reale. Evitate ogni stereotipo nell’impostazione che sono generalmente insegnati. E’ così semplice. Serve un genio per capirlo? Bene, qualcuno potrebbe pensare che tutti capiscano al volo. Non è così! Ci sono più malintesi di quanti possiate immaginare. E’ la richiesta più difficile che possa esserci. Io penso che la via del bonsai è stata ed è insegnata. Viene insegnato come fare un bonsai. Lo stile naturalistico è l’antitesi, è come fare un albero e in questo modo deve essere sbagliato. Alcuni credono che siamo sgarbati verso John Naka. Bene, uno potrebbe dire che noi stiamo solamente provando a fare esattamente come le famose parole del maestro. Insomma, metaforicamente noi stiamo sulle spalle di John. Il commento da ricordare che io ho ricevuto è stato: “bonsai non ha NIENTE a che vedere con gli alberi in natura!”. Davvero? E’ difficile da credere. Bene, se qualcuno vedesse come molti bonsai sono impostati, questa asserzione potrebbe essere lasciata così com’è: “Le persone ritratte non hanno NIENTE a che vedere con le persone reali”. Che ne dite di questa frase.

Qual è la differenza tra un albero reale ed un bonsai normale? Gli alberi reali non sono triangolari se non sono giovani abeti, larici o sequoie. Gli alberi reali non hanno rami orizzontali quando sono vecchi: i rami solitamente piegano verso il basso nelle conifere e verso l’alto e poi verso il basso nelle latifoglie. Gli alberi reali non hanno ampi larghi spazi tra i rami, dove “gli uccellini possono volarvi attraverso”. Ci può essere qualche spazio vuoto, ma di solito è più difficile per gli uccelli volarvi in mezzo. Gli alberi reali non hanno sempre il ramo principale più in basso rispetto agli altri. Gli alberi reali non hanno un fronte ben definito, hanno molti lati buoni. Se c’è un buon lato di un albero vero di solito ci sono alberi dall’alto al basso, l’albero non è aperto. Sugli alberi reali i rami non sono ordinati in modo molto carino. Queste sono le differenze più importanti, ma ce ne sono altre.
Un bonsai tradizionale è ideale, è astratto. Un bonsai naturalistico è realistico, che è l’opposto di astratto. Ma non è mai totalmente realistico. C’è sempre un qualcosa di astratto. Ma non si spinge mai come molti bonsai moderni che sono molto ordinati, molto rifiniti, molto “leccati” e troppo spesso sembrano quasi irreali e fatti di plastica. Questi certamente sembrano come qualche uomo, non come madre natura li ha fatti. Il bonsai naturalistico è alle antitesi di questo sviluppo che è andato troppo lontano in molti casi per me.
Troppe persone pensano di avere capito e lasciano che la natura dia lo stile al proprio albero in un vaso. Loro credono che lo stile naturalistico sia lasciare crescere e modificare qua e là. Ciò viene chiamato naturalistico perché NON è naturale. Il trucco NON è lasciare il pezzo di materiale così com’è e lasciare che la natura lo forgi. Questo sarebbe creare un materiale bonsai. “Naturalistico” significa che il risultato finale, l’albero finito in vaso si presume debba trasmettere l’impressione di un albero natura, mai toccato dall’uomo. Non importa come questo obbiettivo viene raggiunto. Nella maggior parte dei casi questo obbiettivo è raggiunto attraverso metodi artificiali – non dalla natura! Non dovrebbe essere "artistica", "artificiale", "forzato", "fatto", "costruito", "leccato". Dovrebbe sembrare come se l’avesse fatto la natura. Questo NON significa lasciare fare alla natura.

Il bonsai naturalistico non ha niente a che vedere con il metodo, ma solo con il risultato. Potare e lasciar crescere senza mai usare il filo è un vecchio modo di fare bonsai. Molti pensano che questo sia bonsai naturalistico. Non è questo, ma può esserlo. Una siepe è creata potando e lasciando crescere; e difficilmente può essere chiamata “naturalistica”. Molti pensano che tutto stia nel non usare il filo. Bene, guardiamo ai più importanti esempi di stile naturalistico. Ogni singolo ramo è stato filato ad un certo punto. Il trucco è proprio che alla fine questo non è visibile. Il risultato finale sembra essere cresciuto da solo. Realmente ogni singola cosa su questi alberi è stata fatta, creata, dall’artista. Tutti i bonsai sono filati pesantemente nella loro impostazione primaria, anche le non-conifere; ogni singolo ramo e rametto solitamente. Dopo un paio d’anni questo non è più visibile. Bene, uno potrebbe sottolineare che questo su un maturo bonsai tradizionale tutto è molto simile. Sì, non si può non vedere il lavoro lì, ma la forma è quella di un bonsai. Qualcuno non ha sempre la forma del bonsai comunque. Dopo diventano bonsai naturalistici. Nessuno può dire che questi esistano solo ad Ovest.

Ora abbiamo parlato abbastanza della parte del “mestiere”. La parte artistica arriva quando noi cerchiamo di creare modelli o forme di alberi che non sono nel libro bonsai, ma esistono in natura. E’ giusto esercitarsi ad usare le uniche forme che ha il materiale ed esaltarle. Non dobbiamo tagliare via gli spigoli e le irregolarità per arrivare ad una forma ideale di bonsai. Dobbiamo fare il contrario, esaltare l’essere selvaggio e la stranezza. Spesso esaltiamo parti che sono considerate seri difetti nel bonsai “ortodosso”, ma sono unici ed incredibili punti d’attenzione degli alberi in natura. Dopo qualche anno il lavoro non è più visibile. Gli alberi sembrano come se non fossero mai stati toccati dalla mano umana, come se li avessimo trovati in natura e solamente rinvasati. E’ difficile lavorare per arrivare a questo livello. So che ci sono numerose persone che pensano di lasciar fare alla natura il lavoro e che, così, otterranno un pezzo d’arte naturalistico. Non lo otterranno mai. Tutto ciò che stanno facendo è creare e mantenere il materiale. Lo devono impostare seriamente piuttosto. “Naturalistico” non è una scusa per persone pigre, non c’entra con alberi disordinato, non è una scorciatoia. E’ più difficile e richiede più tempo dello stile tradizionale.

Così qui ci sono molto più lavoro ed alte coinvolte di quanto sembri. E’ un po’ come un padre ed un figlio che vanno a questo museo d’arte contemporanea e rimangono ad osservare un dipinto astratto. Padre: “Anche mio figlio può farlo!”. “Bene, congratulazioni, tuo figlio sarai ricco!”. Poco dopo vede un albero naturalistico e dice “Posso fare meglio”. “Congratulazioni, sarai famosissimo!” . Molti ci accusano di non lavorare sui nostri alberi. Mentre a volte potrebbe essere vero, in questo l’arte sta nel non far vedere il lavoro. Chi ha ragione? L’intenditore di bonsai che pensa, nella migliore delle ipotesi, tutto questo sia materiale bonsai o la persona che non conosce nulla di bonsai e pensa che questi alberi provengano dalla montagna? Credo nessuno dei due sia giusto. Se il bonsai fosse stato un mestiere con ben definite regole allora il primo avrebbe ragione. Il secondo ha capito più dell’essenza del bonsai come un arte, ma è ingenuo e quindi non è nella migliore posizione per dare un giudizio. Insomma, la verità sta nel mezzo. No, non credo sia così. Gli alberi naturalistici sono ciò che sono. Prendeteli o lasciateli. Dico “alberi” e non “bonsai”. E’ praticamente come usare la parola “bonsai” in senso dispregiativo. Se qualcosa sembra essere un bonsai non è bello, assomiglia ad una pianta selvatica tanto quanto un barboncino assomigli ad un lupo. E noi siamo tutti per il lupo.

Insomma come possiamo avvicinarci per apprezzare cosa noi matti stiamo creando? Penso che il bonsai, come tutte le arti, sia un esercizio all’astrazione. La cosa difficile con il bonsai è che usiamo alberi viventi come materiale per l’arte. Sarà sempre naturale in qualche modo. C’è una lunga linea retta con diversi alberi che vanno dal molto naturale al molto astratto. Sull’estrema sinistra un albero assolutamente natural come lo si trova nelle foreste. Sulla destra la più spinta astrazione del bonsai. La sinistra appare come un albero invaso dalle erbacce e sulla destra un albero di plastica, una caricatura di un albero. Il gusto bonsai “tradizionale” vuole che gli alberi siano abbastanza vicini alla destra della linea. Molti bonsai non assomigliano realmente ad alberi, ma a bonsai. La maggior parte degli alberi naturalistici sono abbastanza vicini alla sinistra della linea. Quindi sono molto distanti dal gusto tradizionale del bonsai. Bene, tradizionale di questo tempo. Se qualcuno avesse visto com’era lo stato dell’arte prima della Seconda Guerra Mondiale potrebbe trovare qualche bonsai rassomigliante a quelli naturalistici contemporanei. E un grande numero di “Chinese penjing” potrebbero essere simili. Così qualcuno potrebbe dire che lo stile naturalistico sta tornando indietro nel tempo. E’ una reazione alla sovra-astrazione dei bonsai moderni. Possiamo chiamarlo “retro”? Bene, dipende da cosa intendiamo esattamente. La mia risposta è no, non è retro, è un modo genuino di vedere gli alberi e noi non stiamo cercando di creare qualcosa con un vecchio stile.

E’ paradossale che nell’”arte reale” i dipinti astratti o le sculture sono spesso disapprovate dal pubblico e nel bonsai tradizionale le astrazioni più spinte sono apprezzate e alberi realistici sono criticati. Insomma è proprio l’opposto. I fondamentalisti del bonsai sono stati abbastanza forti qualche anno fa, ma ora sono meno. In alcuni posti loro sembrano essere la minoranza, ora come ora. Così arriverà il giorno quando un medio appassionato bonsai apprezzerà lo stile naturalistico come un altro modo di fare pratica con l’arte del bonsai. Infatti da ora (che è l’estate del 2010) ci sono decine di migliaia di persone che praticano bonsai naturalistico.Sembra che per i naturalisti non sia sempre facile far apprezzare la propria arte alla gente. Ma questo forse perché sono abituati ad essere offesi e sono in difesa la maggior parte delle volte. Il gusto bonsai è un gusto sviluppato, queste persone l’hanno imparato. Non è, come molti credono, del tutto un gusto naturale. La stragrande maggioranza ha imparato da ed attraverso fonti giapponesi. Così il gusto tradizionale bonsai è un gusto Giapponese. Ora le persone vogliono vedere cosa devono aspettarsi di vedere e non qualcosa di interamente diverso. La maggior parte troverà un bonsai naturalistico povero o forse nemmeno completamente un bonsai, perché sono così diversi dalle loro aspettative.

Naturalistico non è una scusa per persone pigre, non è un albero disordinato, non è una scorciatoia. Penso sia se non più, almeno laborioso quanto l’impostazione tradizionale. Non si tratta di tornare indietro a quando gli alberi non venivano curati tanto quanto oggi, quando i bonsai erano selvaggi e ribelli. Spesso si sente che lo stile bonsai naturalistico dovrebbe essere vietato perché conduce a presentare qualcosa che è poco formato o non è per nulla formato e chiamarlo “arte”. Bene, si potrebbe anche vietare lo stile tradizionale bonsai perché troppo speso conduce la gente che segue meticolosamente le regole a creare un altro bonsai fatto con lo stampino e pensare che siano artisti d’avanguardia.

Lo stile naturalistico è giusto un'altra opzione per affrontare l’impostazione del bonsai. E’ perfettamente comprensibile non piaccia l’intera idea o il risultato finale presentato. E’ un’opinione rispettabile pensare che l’obbiettivo non sia stato raggiunto in molti esempi. Ma significa questo che l’obbietivo era sbagliato? E’ perfettamente giusto dire che uno ha capito la direzione, ma nonostante ciò decida di continuare di lavorare lungo i meglio conosciuti e tradizionali sentieri. E’ solo un consiglio circa come può essere affrontata l’arte bonsai. Non sto dicendo “tu DEVI farlo”, che si debba solo lavorare in modo naturalistico da ora. Non è necessario cambiare completamente e radicalmente. Uno può fare bonsai solo in modo più naturale da ora. Uno può anche prendere una decisione dettata dal materiale. Contrariamente a come molti si aspettano, io faccio un sacco di alberi abbastanza tradizionali o anche moderni, perché il materiale mi dice che questo è quello che vuole diventare.

Ad ogni modo, penso che lo stile naturalistico ha aggiunto un’altra opzione allo stile generale e questo rende l’arte più interessante e crea molte più possibilità. Questo può essere più divertente di fare ancora un altro (un solito) bonsai. Perché non può essere più tollerante il mondo bonsai? Bene, può esserlo. Proviamo da ora.

Sunday, September 25, 2011

Ein Baum namens Johann




Der Baum namens Johann

Johann war ein Häuslerbub. Ärmer ging's kaum. Noch schlimmer, von Vater keine Spur. Ein Bankert. Kein Geld für Schuhe. Wo nichts ist kommt nichts hin. Im Sommer ging er immer barfuß, in die Schule, Im Winter mit merkwürdigen Socken und Stallschlapfen. Einmal ist er ausgerutscht. Da hat er sich den Unterschenkel gebrochen. Geld für den Arzt war nicht und auch sonst nicht viel Fürsorge. So wuchs das Bein eben von alleine zusammen. Mit Kindern spielte er nie. Er hat's probiert. Früher. Da haben sie ihn weg gestoßen. Mit einem bankerten Häuslerbuam spielen sie nicht. Er war sehr gelehrig in seiner Armut. Auf Menschen zu zu gehen ist falsch. Sie stoßen Dich weg und es schmerzt. Wo nichts ist kommt nichts hin.

Alles war vorgezeichnet: Schulabbruch, versaute Lehrstellen, Kleinkriminalität, Suff, schlimme Beziehungen, früher Tod, vielleicht gewaltsam. Wo nix is kimmt nix hi.

Aber es kam ganz anders. Ganz ganz anders. Der Bub macht zwar keinen vernünftigen Schulabschluss, brachte es aber trotzdem zu einer Lehre und war bald der Beste. Er wurde älter und war immer noch besser. Als der Alte kinderlos starb, erbte er den großen Betrieb. Er führte ihn erfolgreich und verkaufte ihn dann, kurz bevor alles den Bach hinunter ging zum Bestpreis an die Agrarmafia. Die fluchen heute noch auf ihn. Mit dem Geld kaufte er Häuser und vermietete sie. Mit der Miete kaufte er Häuser und vermietetet sie. Dann hatte er hundert. Dann Grundstücke an strategischen Punkten. Dann wurden Straßen gebaut. Dann waren es hunderte Häuser. Dann war er der König im Tal. Aber er war immer noch der bankerte Häuslerbub. Sie schnitten ihn. Ein König ohne Volk. Er baute das prächtigste Haus weit und breit. Zur Einweihung hatten sie keine Zeit. Er kaufte die Alm, die man vom Tal aus auf der andern Seite bei den hohen Bergen von weitem sieht. Alle wussten es. Das war seine Alm, sein Mahnmal, sein Zeichen an sie. Wo nix is kimmt nix hi. Wie kann denn da was hinkommen, sagten sie.

Ein ganz gestandener Mann. Ganz selten kam immer noch der bankerte Häuslerbub durch. Dann starb er plötzlich.

Beim Begräbnis waren alle da. Plötzlich wussten sie, wen sie verloren. Sehr beeindruckend war die Menge an Leuten und Autos im Dorf. Berührend die Gruppe Türken, die da standen und dem Begräbniszug nachsahen. Ihnen hatte er als Einziger Wohnungen vermietet. Zu weit überhöhtem Preis natürlich, aber immerhin. Wo nix is kimmt nix hi.

Bei den Reden sagten sie, dass es ein Wunder sei, wie er aus dem Nichts alles geschaffen hat mit diesen Wurzeln. Und was für ein Großartiger er gewesen sei. Ein Studierter sagte, das es kein Wunder sei, sondern das nur aus solchen Wurzeln so was Gewaltiges entstehen konnte.

Über seiner Alm ist da der ganz große Felsen, viel größer als das größte Haus. Da droben steht ein ganz einsamer Baum. Eine prächtige Fichte, keine schönere weit und breit. Ganz stolz, hoch aufragend, schlank und stark. Die Fichte schlechthin. Wer näher kommt, der sieht die Wurzeln. Sie krümmen sich noch, als wäre in der Kindheit der Unterschenkel gebrochen. Man sieht, dass der Baum in frühen Jahren ganz ganz arm war, dass er gerade noch überleben konnte da oben auf dem Stein. Er war ganz alleine, kein Kontakt zu den anderen Bäumen da oben auf dem kargen Felsen. Vorgezeichnet ein früher Tod des arg verkrümmten Baumes. Da gelang es einer einzigen Wurzel plötzlich, über den Felsen hinunter auf sehr fruchtbaren Boden zu stoßen. Von da an ging's ganz schnell bergauf. Der Baum wuchs stolz und hoch. Der höchste und schönste weit und breit. Genau über der Alm vom Josef. Wer sie sieht, der ist sehr beeindruckt. Die die näher kommen und die Wurzeln sehen, sagen oft 'die Wurzeln passen nicht zum Baum'. Manche sagen ' der Baum passt nicht zu den Wurzeln'. Aber viele sagen 'beeindruckend diese Wurzeln und der tolle Baum'.

Wenn sie mich lassen täten, tät ich seine Asche auf die Wurzeln von seinem Baum streuen. Da gehört sie hin.
Wo nix is kimmt nix hi. Ganz selten aber doch.

An Johann, meinem langjährigen Freund aus dem Ötztal.